Aspiration to change jobs, qualification of young people and qualification of jobs
L’aspiration à changer de métier, à l’aune de la qualification des jeunes et des emplois
Vanessa Di Paola (),
Xavier Joutard () and
Stéphanie Moullet ()
Additional contact information
Vanessa Di Paola: AMU ECO - Aix-Marseille Université - Faculté d'économie et de gestion - AMU - Aix Marseille Université, LEST - Laboratoire d'Economie et de Sociologie du Travail - AMU - Aix Marseille Université - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Xavier Joutard: LEST - Laboratoire d'Economie et de Sociologie du Travail - AMU - Aix Marseille Université - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique, OFCE - Observatoire français des conjonctures économiques (Sciences Po) - Sciences Po - Sciences Po
SciencePo Working papers Main from HAL
Abstract:
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich der individuelle Wunsch nach einem Berufswechsel bei den am wenigsten qualifizierten Jugendlichen (die maximal das Abitur abgelegt haben) zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn entwickelt und inwieweit dieser Wunsch eine Rolle bei den beruflichen Veränderungen spielt. Auf der Grundlage der alle sieben Jahre vom Céreq (Zentrum für Studien und Forschung auf dem Gebiet der Qualifikationen) durchgeführten Umfrage „Generation 2010" zeigt sich, dass dieser Wunsch bereits in den ersten Jahren des Berufslebens stark präsent ist, da er 40 % der Jugendlichen betrifft, dass er aber nur von denjenigen, die sowohl schulisch als auch beruflich über die besten Voraussetzungen verfügen, in die Tat umgesetzt wird. Bei Jugendlichen ohne Schulabschluss ist die Motivation, eine Weiterbildung anzustreben, geringer, und wenn sie eine Weiterbildung anstreben, dann gilt das nur für diejenigen, die bereits eine qualifizierte Anstellung haben. Anschließend wird die Umschulungsfähigkeit anhand der beiden Dimensionen Wahlfreiheit und Handlungsmacht erfasst. Schließlich gehen wir auf die Unterschiede bei den Umschulungsfähigkeiten sowie auf die Schwierigkeiten ein, mit welchen die Beschäftigten in gering qualifizierten Berufen zu kämpfen haben.
Keywords: emploi des jeunes; débutant; projet professionnel; trajectoire d'insertion; mobilité professionnelle; niveau de formation; approche par les capabilités (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
Note: View the original document on HAL open archive server: https://shs.hal.science/halshs-04642242v1
References: Add references at CitEc
Citations:
Published in Formation emploi : revue française des sciences sociales , 2024, Chiffrer et déchiffrer la dynamique de l’emploi peu qualifié, 166, pp.207-231. ⟨10.4000/11sls⟩
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:spmain:halshs-04642242
DOI: 10.4000/11sls
Access Statistics for this paper
More papers in SciencePo Working papers Main from HAL
Bibliographic data for series maintained by Contact - Sciences Po Departement of Economics ().