Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Sachsen
Franziska Schork,
Manja Zillmann,
Katharina Dengler,
Jacqueline Michel and
Tanja Buch
Additional contact information
Franziska Schork: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Manja Zillmann: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Katharina Dengler: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Jacqueline Michel: IAB
Tanja Buch: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Authors registered in the RePEc Author Service: Katharina Grienberger
No 201701, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den sächsischen Arbeitsmarkt zu bestimmen, ist es erforderlich zu wissen, in welchem Umfang aktuelle Beschäftigungsverhältnisse durch digitale Technologien ersetzt werden könnten. Die vorliegende Studie folgt diesem Ansatz und berechnet, welcher Anteil an Kerntätigkeiten eines Berufs bereits heute durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ausgeführt werden könnten. Insgesamt zeigt sich, dass besonders Fertigungsberufe und Fertigungstechnische Berufe mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial konfrontiert sind. In diesen Berufsgruppen könnten bereits heute mehr als 70 Prozent der Kerntätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden. Dem Gegenüber können soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe nur zu einem sehr geringen Anteil substituiert werden. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten weisen insbesondere Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, ein hohes Substituierbarkeitspotenzial auf. In der regionalen Betrachtung sind in Sachsen durchschnittlich 15,9 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial tätig. Somit liegt Sachsen leicht über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent. Dabei variierend die Anteile an betroffenen Beschäftigten im Kreisvergleich zwischen 24,3 Prozent im Kreis Zwickau und 9,9 Prozent in der kreisfreien Stadt Leipzig. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Auswirkungen; Automatisierung; Berufsgruppe; Beschäftigungseffekte; Bundesländer; Anforderungsprofil; regionaler Vergleich; Digitale Arbeitswelt; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Substitutionspotenzial; Tätigkeitsmerkmale; technischer Wandel; 2013-2015 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 45 pages
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/S/2017/regional_s_0117.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrsa:201701
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().