Stark belastete deutsche Wirtschaft verharrt in Stagnation
Sebastian Dullien (),
Alexander Herzog-Stein,
Peter Hohlfeld (),
Katja Rietzler (),
Sabine Stephan,
Thomas Theobald (),
Silke Tober () and
Sebastian Watzka ()
Additional contact information
Sebastian Dullien: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Peter Hohlfeld: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Katja Rietzler: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Thomas Theobald: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Sebastian Watzka: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 193-2024, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft bleiben moderat. Das Welt-BIP dürfte in diesem Jahr um 3,3 % und im Jahr 2025 um 3,0 % zunehmen, nach 3,2 % im vergangenen Jahr. Der Welthandel hat in diesem Jahr mit geringer Dynamik zugenommen (3,0 %) und dies wird sich im kommenden Jahr nur leicht verstärkt fortsetzen (3,7 %). Die deutsche Wirtschaft stagnierte auch im Jahresverlauf 2024, nunmehr das dritte Jahr in Folge. Die nach wie vor restriktive Geld- und Fiskalpolitik, die immer noch relativ hohen Energie- und Nahrungsmittelpreise sowie die verhaltene Weltkonjunktur beeinträchtigten die Wirtschaftsaktivität stark. Erst im Verlauf des nächsten Jahres ist mit einer zaghaften Belebung der deutschen Konjunktur zu rechnen. Dabei wird aufgrund weiter steigender Reallöhne und nachlassender Kaufzurückhaltung der Konsumenten der private Verbrauch eine führende Rolle einnehmen. Auch vom Staatskonsum wird abermals ein positiver Beitrag geleistet; im späteren Verlauf des Jahres auch von den Exporten. Im Jahresdurchschnitt 2024 wird das BIP leicht sinken (-0,2 %), wobei die Jahresverlaufsrate 0,0 % beträgt. Im nächsten Jahr wird das BIP im Durchschnitt um 0,1 % zunehmen, im Jahresverlauf etwas stärker um 0,6 %. Vor dem Hintergrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung nimmt die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Jahr nur noch leicht zu (0,2 %), 2025 dann sogar um 0,2 % ab. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,3 Prozentpunkte auf 6,0 % im Jahresdurchschnitt 2024 und auf 6,3 % im kommenden Jahr. Das Budgetdefizit sinkt auf 2,5 % des BIP in diesem Jahr und geht bei einer weiterhin restriktiven Ausrichtung der Fiskalpolitik auf 2,0 % zurück. Die Verbraucherpreise dürften 2024 noch um 2,2 % zulegen und 2025 um 2,0 % und damit genau mit dem Inflationsziel der EZB steigen.
Keywords: Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Deutsche Wirtschaft; Weltwirtschaft; Geld- und Fiskalpolitik; Budgetdefizit; Arbeitsmarkt; Inflation (search for similar items in EconPapers)
Pages: 20 pages
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_193_2024.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:193-2024
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().