Vom Krisenherd zum Wunderwerk?
Alexander Herzog-Stein,
Fabian Lindner,
Simon Sturn and
Till van Treeck
Additional contact information
Simon Sturn: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 56-2010, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Trotz der größten Wirtschaftskrise nach dem 2. Weltkrieg ist die Beschäftigung in Deutschland nicht gefallen. In anderen europäischen Ländern, die sogar weniger von der Wirtschaftskrise betroffen waren, ist die Beschäftigung stark gesunken. Dieses "Arbeitsmarktwunder" erklärt sich durch die schnelle Reduzierung der Arbeitszeit ("interne Flexibilität") und das Horten von Arbeitskräften durch die Hinnahme einer geringeren Produktivität. Die Reduzierung der Arbeitszeit hat etwa 1,1 Millionen Arbeitsplätze gerettet, das Arbeitskräftehorten an die 2 Millionen. Die Arbeitszeit wurde vor allem mit den Instrumenten Kurzarbeit, Arbeitszeitkonten und der Veränderung der betrieblichen Regelarbeitszeit erreicht. All diese Instrumente waren aber nicht Teil der Arbeitsmarktreformen Hartz I-IV. Somit können die Reformen den Arbeitsmarkterfolg in der Großen Rezession nicht erklären. Auch die Lohnmoderation der letzten Jahre, die durch die Reformen verstärkt wurde, hat kaum geholfen. Sie hat im Konjunkturzyklus vor der Krise die Beschäftigungsentwicklung sogar belastet.
Pages: 17 pages
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (12)
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_56_2010.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:56-2010
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().