Probleme und Chancen lebenslangen Lernens aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
Uschi Backes-Gellner
No 18, Economics of Education Working Paper Series from University of Zurich, Department of Business Administration (IBW)
Abstract:
Lebenslanges Lernen allgemein und betriebliche Weiterbildung im Besonderen sind in den letzten Jahren aufgrund der sich wandelnden Arbeitsanforderungen zweifelsohne immer wichtiger geworden. Gleichzeitig hat jedoch die Beteiligung an Weiterbildung eher abgenommen. Waehrend 2000 noch 43% aller Erwerbspersonen an einer Weiterbildungsmassnahme teilnahmen, waren es im Jahre 2003 nur noch 41% (Berichtssystem Weiterbildung IX 2006). Erfreulicherweise ist aber der Anteil der Betriebe in Deutschland, die ueberhaupt Weiterbildung anbieten, nicht zurueckgegangen, sondern leicht gestiegen, von 36% im Jahr 1999 auf 39% im Jahr 2005 (iwd 2007). Allerdings gab und gibt es eine sehr ungleiche unternehmensgroessenspezifische Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung, die Anlass zur Sorge gibt.
Keywords: Further training; investment in human capital (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J24 M53 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 13 pages
Date: 2008-03
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/leadinghouse/0018_lhwpaper.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:educat:0018
Access Statistics for this paper
More papers in Economics of Education Working Paper Series from University of Zurich, Department of Business Administration (IBW) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sara Brunner ().