Ökonomische Analyse von Incentive-Reisen
Uschi Backes-Gellner and
Kerstin Pull
No 81, Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU)
Abstract:
Zur Motivation von Mitarbeitern werden in der Praxis oft sogenannte Incentive-Reisen eingesetzt. Die Teilnahmeberechtigung an einer Incentive-Reise wird dabei typischerweise im Rahmen eines Turniers vergeben, bei dem eine fest umgrenzte Zahl an Mitarbeitern um eine vorgegebene Anzahl an Teilnehmerplätzen konkurriert. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch empirisch mit dem Phänomen „Incentive-Reisen“. Obwohl der Markt für Incentive-Reisen beachtliche Ausmaße annimmt (laut einer Kienbaum-Studie von 1998 nutzen 65% der Firmen mit eigenem Vertrieb Incentive-Reisen als Anreizinstrument), liegt bislang keine ökonomische Analyse von Incentive-Reisen vor. Im vorliegenden Beitrag konzentrieren wir uns auf den Effekt von Heterogenität auf die Turnieranreize und zeigen theoretisch und empirisch die adversen Anreizeffekte in asymmetrischen Turnieren auf. Die Implikationen unserer Analyse gehen dabei über das Anwendungsfeld „Incentive-Reisen“ hinaus.
Keywords: tournaments; incentives (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: M12 M5 M53 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 20 pages
Date: 2008-03
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/ISU_WPS/81_ISU_full.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:wpaper:0081
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IBW IT ().