EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Innovative Spin-offs aus der Forschung als neue Unternehmen - Zum Stand der empirischen Forschung

Roland Helm and Oliver Mauroner ()
Additional contact information
Oliver Mauroner: Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

No 28/2004, Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration

Abstract: Spin-off-Gründungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern universitärer und außeruniversitärer öffentlicher Forschungseinrichtungen sind höchst innovative Unternehmen mit einem enormen Erfolgspotential. Ziel derartiger Gründungen ist es, Forschungsergebnisse wirtschaftlich zu nutzen und in Form eines selbständigen Unternehmens umzusetzen. Der vorliegende Beitrag überträgt die von Cooper (1995, S.109) gestellte Frage "Why some new firms succeed and others fail?" auf den Gegenstandsbereich von Spin-offs aus öffentlichen Forschungsinstituten und gibt anhand der bisherigen empirischen Studien Antworten darauf. Die Individualität und Spezifität der vorliegenden Erkenntnisse zu diesem Themenfeld macht es erforderlich, einzelne Einflussfaktoren zu Forschungsobjekten zusammenzufassen und in eine Systematik einzuordnen. Dazu eignet sich der allgemein anerkannte Bezugsrahmen der Gründungsforschung nach Gartner (1985, S. 696 ff.) beziehungsweise Klandt (1996, S.133 ff.; Müller-Böhling/Klandt 1990, S. 145 ff.), der neben dem Erfolg und dem Gründungsprozess die Forschungsobjekte Person, Unternehmen und Unternehmensumfeld als Haupteinflussfaktoren einer Gründung definiert. Die Analyse der bisherigen empirischen Spin-off-Forschung führt zu einer Gesamtschau der Einflussfaktoren auf den Spin-off-Prozess und den unternehmerischen Erfolg. Darauf aufbauend wird ein abschließendes Erfolgsfaktorenmodell für Spin-offs aus öffentlichen Forschungseinrichtungen entwickelt. Die Erkenntnisse sind in ihrer Tendenz auf andere Unternehmensgründungen mit einem nennenswerten Technologietransfer aus wissenschaftlichen Institutionen übertragbar. Darüber hinaus wird deutlich, dass lediglich einzelne Teilaspekte des Gründungs- und Wachstumsprozesses von Spin-offs aus der Forschung ausführlich untersucht worden sind. Personenspezifische Faktoren sind wesentlich häufiger untersucht worden als umfeldspezifische Faktoren. Insgesamt liegt der Schwerpunkt der empirischen Studien auf der Erklärung einer positiven Gründungsneigung und einer aktiven Gründungstätigkeit in Forschungseinrichtungen. Wesentliche erfolgsbeeinflussende Aspekte einer Spin-off-Gründung, insbesondere unternehmensspezifische Faktoren, etwa der Gründungsimpuls, die Gründungsidee und deren strategische und operative Umsetzung, sind bisher nur unzureichend empirisch überprüft worden.

Keywords: Unternehmensgründung; Spin-offs; Technologietransfer (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004-11
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenasw:2004-28

Access Statistics for this paper

More papers in Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:jen:jenasw:2004-28