Zum Erklärungsgehalt der verhaltensorientierten Spieltheorie
Markus Pasche
No 04/2008, Jena Research Papers in Business and Economics - Working and Discussion Papers (Expired!) from Friedrich Schiller University Jena, School of Economics and Business Administration
Abstract:
Zusammenfassung: Es gibt eine wachsende Literatur zur "verhaltensorientierten" bzw. "psychologischen" Spieltheorie. Die meisten dieser Ansätze beziehen verschiedene Vorstellungen von Fairness, Ungleichheitsaversion oder andere intrinsische Motive in die Nutzenfunktion ein, um empirisch beobachtbare Verhaltensmuster erklären zu können. Das Papier diskutiert kritisch den Erklärungsgehalt solcher Theorien. Es werden methodologische Argumente aufgeführt, die Zweifel begründen, ob solche präferenzbasierten Theorien geeignet sind um ökonomisches Verhalten zu verstehen. Als Alternative werden Modelle regel-basierten Verhaltens diskutiert.
Keywords: Rationalität; verhaltensorientierte Ökonomik; intrinsische Motive; Nutzentheorie; Regelbindung. (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B41 B52 C70 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008-04-08
New Economics Papers: this item is included in nep-gth
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://oweb.b67.uni-jena.de/Papers/wp-jbe200804.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenjbe:2008-04
Access Statistics for this paper
More papers in Jena Research Papers in Business and Economics - Working and Discussion Papers (Expired!) from Friedrich Schiller University Jena, School of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().