Schattenwirtschaft - Tatbestand, Ursachen, Auswirkungen
Friedrich Schneider ()
No 2000-07, Economics working papers from Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria
Abstract:
Auch im Jahr 2000 wird die Schwarzarbeit in Deutschland weiter zunehmen; während man für das offizielle BIP einen Zuwachs von 2,7% erwartet, wird die informelle Wirtschaft um 6,8% zunehmen und das Volumen der Schwarzarbeit wird im Jahr 2000 auf 640 Mrd. DM geschätzt. Diese Ergebnisse zeigen, dass im langfristigen Trend die Schwarzarbeit sicherlich der am stärksten wachsende Wirtschaftszweig in Deutschland ist. Eine erfolgsversprechende Wirtschaftspolitik zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wird an den Ursachen ansetzen müssen. Diese sind der zunehmende Druck von Steuern und Abgaben und die zunehmende Regulierung in der offiziellen Arbeitswelt. Vorschläge hierzu wären die konsequente Anwendung des Luxemburger Modells und eine Umstellung der Wohnbauförderung auf den Faktor Arbeit.
Date: 2000-04
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
http://www.econ.jku.at/papers/2000/wp0007.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jku:econwp:2000_07
Access Statistics for this paper
More papers in Economics working papers from Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by René Böheim ().