Die EU-Zinsenrichtlinie: Ein Schuss in den Ofen?
Lars Gläser and
Martin Halla
Additional contact information
Lars Gläser: International Bureau of Fiscal Documentation, Amsterdam
No 2006-14, Economics working papers from Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria
Abstract:
Die EU hat durch die Zinsenrichtlinie einerseits eindeutig von einer Politik, die auf einem Vertrauen gegenüber dem Bürger und einer gewissen Selbstbestimmung beruhte, zu einer Vorgehensweise gewechselt die durch Misstrauen und Kontrolle geprägt ist. Andererseits erscheinen die Regelungen der Zinsenrichtlinie, die auf die klassischen Verhaltensdeterminanten der Steuerhinterziehung abzielen, aber unzureichend. In Summe ist es daher möglich, dass die Zinsenrichtlinie ihr eigentliches Ziel der effektiven Besteuerung von Zinserträgen nicht erreicht. Da steuerbezogener Informationsaustausch eine strategische Variable der Mitgliedstaaten ist um die Attraktivität ihrer Finanzmärkte zu regulieren, ist es zumindest diskutabel, ob innerhalb der nationalen Umsetzungen der Richtlinie vorhandene Schlupflöcher nicht auf ein verschleiertes nichtkooperatives Verhalten der Mitgliedsstaaten zurückzuführen sind.
Keywords: Steuerhinterziehung; Steuermoral; steuerbezogener Informationsaustausch (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C72 D73 D78 F42 H26 H41 K42 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006-08
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.econ.jku.at/papers/2006/wp0614.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Die EU‐Zinsenrichtlinie: Ein Schuss in den Ofen? (2008) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jku:econwp:2006_14
Access Statistics for this paper
More papers in Economics working papers from Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by René Böheim ().