RatSWD Working Papers
From German Data Forum (RatSWD) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by RatSWD (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 238: Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten

- Stefan Liebig, Tobias Gebel, Matthis Grenzer, Julia Kreusch, Heidi Schuster, Ralf Tscherwinka, Oliver Watteler and Andreas Witzel
- 237: Unlocking further potential in the National Cohort study (NaKo) through comparability with the German Socio-Economic Panel

- Hannes Kröger, Jürgen Schupp and Johann Behrens
- 236: What Drives Academic Data Sharing?

- Benedikt Fecher, Sascha Friesike and Marcel Hebing
- 235: Wie schafft es die Zahl in die Politik? - Indikatorensätze im Spannungsfeld zwischen politisch Gewünschtem und statistisch Machbarem

- Beate Jochimsen and Christian Raffer
- 234: Optimierung der Webseiten von Forschungsdaten- und Datenservicezentren für den Zugriff durch Suchmaschinen

- Erich Weichselgartner
- 233: Forschungsinfrastrukturen für die empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – Weiterentwicklung eines wachsenden Feldes

- Cornelia Quennet-Thielen
- 232: Amtliche Statistik und wissenschaftliche Forschung

- Ole Schröder
- 231: Zu guter Forschungsinfrastruktur und forschungsbasierter Politikberatung gehören mehr als nur gute Statistikdaten

- Gert Wagner
- 230: Qualitätsstandards zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung von Messinstrumenten in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung

- Erarbeitet und verfasst von der Arbeitsgruppe Qualitätsstandards
- 229: International Access to Administrative Data for Germany and Europe

- Stefan Bender, Anja Burghardt and David Schiller
- 228: A Brief Guide for the Creation of Author-specific Citation Metrics and Publication Data Using the Thomson Reuters Web of Science and Scopus Databases

- Frank Mueller-Langer, Michael Gerstenberger, Julian Hackinger and Benjamin Heisig
- 227: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Auszug aus dem Jahresgutachten 2013/14

- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- 226: On the role of research data centres in the management of publication-related research data - Results of a survey among scientific infrastructure service providers

- Sven Vlaeminck and Gert Wagner
- 225: Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten - Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern

- Sven Vlaeminck and Gert Wagner
- 224: Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen – eine Herausforderung für wissenschaftliche Infrastrukturdienstleister

- Sven Vlaeminck, Gert Wagner, Joachim Wagner, Dietmar Harhoff and Olaf Siegert
- 223: Optimal Pricing and Quality of Academic Journals and the Ambiguous Welfare Effects of Forced Open Access: A Two-Sided Model

- Frank Mueller-Langer and Richard Watt
- 222: Author Identification in Economics,... and Beyond

- Thomas Krichel and Christian Zimmermann
- 221: Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Bildung und Ausbildung im Mikrozensus

- Bernhard Schimpl-Neimanns
- 220: Die wissenschaftliche Politikberatungder Bundesregierung neu organisieren

- Heinrich Tiemann and Gert Wagner
- 219: Replicability and Comprehensibility of Social Research and its Technical Implementation

- Stefan Friedhoff, Christian Meier zu Verl, Christian Pietsch, Christian Meyer, Johanna Vompras and Stefan Liebig
- 218: Open Science: One Term, Five Schools of Thought

- Benedikt Fecher and Sascha Friesike
- 217: Measuring Well-Being: W3 Indicators to Complement GDP

- Marco Giesselmann, Richard Hilmer, Nico A. Siegel and Gert Wagner
- 216: Why should we share our data, how can it be organized, and what are the challenges ahead?

- Denis Huschka
- 215: Open Access to Data: An Ideal Professed but not Practised

- Patrick Andreoli-Versbach and Frank Mueller-Langer
- 214: Stärkung der Forschungskooperation und des Datenmanagements in der Psychologie mit PsychData

- Erich Weichselgartner, Armin Günther and Ina Dehnhard
- 213: Herausforderungen der Archivierung sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände

- Reinhard Altenhöner and Gert Wagner
- 212: Entwicklung des Datenangebots und deren Nachfrage in neun Jahren Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (2004 bis 2012)

- Ingmar Hansen, Ralf K. Himmelreicher, Dirk Mai and Frank Röder
- 211: Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für Indikatoren und Politikberatung

- Sebastian Dullien and Till van Treeck
- 210: Welche Rolle spielen Forschungsdaten eigentlich für Fachzeitschriften? Eine Analyse mit Fokus auf die Wirtschaftswissenschaften

- Sven Vlaeminck and Olaf Siegert
- 209: Das Archiv "Deutsches Gedächtnis" und seine Bestände: Herkunft - Erschließung - Nutzung

- Almut Leh
- 208: Zur Kritik des BIP als Indikator für Wohlstand und Wirtschaftswachstum

- Ulrich van Suntum
- 207: A Matched Employer-Employee Panel Data Set for Austria: 2002-2005

- Stefan Kramer, Amber Leahey, Humphrey Southall, Johanna Vompras and Joachim Wackerow
- 206: A Matched Employer-Employee Panel Data Set for Austria: 2002-2005

- Inga Freund, Bernhard Mahlberg and Alexia Fürnkranz-Prskawetz
- 205: Das Verfahren Morpheus – Auf dem Weg zu Remote Access

- Dr. Jörg Höhne and Julia Höninger
- 204: Neighbourhood Effects Research at a Crossroads: Ten Challenges for Future Research

- Maarten van Ham and David Manley
- 203: Morpheus – Remote access to micro data with a quality measure

- Dr. Jörg Höhne and Julia Höninger
- 202: NEPS-Daten mit DOIs referenzieren

- Knut Wenzig
- 201: Der Arbeitsplatz eines amtlichen Statistikers: Ein breites Betätigungsfeld

- Helmut Eppmann
- 200: Open Access – nur Texte oder auch Primärdaten?

- Jochen Fahrenberg
- 199: "Jenseits des BIP"? Zur Organisation der Politikberatung zur Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland

- Heinrich Tiemann and Gert Wagner
- 198: Zum systematischen Stellenwert von Wirtschaftswachstum: Ziel, Mittel oder weder noch?

- Johannes Hirata
- 197: Toward an Epistemic Web

- Malcolm D. Hyman and Jürgen Renn
- 196: Well-Being in Germany: GDP and Unemployment Still Matter

- Johannes Vatter
- 195: Data accessibility is not sufficient for making replication studies a matter of course

- Denis Huschka and Gert Wagner
- 194: Datenverfügbarkeit reicht nicht, um Replikationsstudien zur Routine zu machen

- Gert Wagner and Denis Huschka
- 193: Die Vergabe von DOI-Namen für Sozialund Wirtschaftsdaten Serviceleistungen der Registrierungsagentur da|ra

- Brigitte Hausstein
- 192: Ein Blick auf Geschichte und Bedeutung der Deutschen Statistischen Gesellschaft. Ansprache beim Festakt anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Statistischen Gesellschaft am 21. September 2011 in Leipzig

- Heinz Grohmann
- 191: Representing and Utilizing DDI in Relational Databases

- Alerk Amin, Ingo Barkow, Stefan Kramer, David Schiller and Jeremy Williams
- 190: Thesen zur Handhabung quantitativer und qualitativer Daten in Forschungsinfrastrukturen der Sozialwissenschaften: Ist eine Integration möglich? Ergebnisse einer Diskussion zum Bereich „Qualitative und quantitative Daten“ bei der Tagung „Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Stellenwert – Förderung – Zukunftsperspektiven“ Bonn, 9. Dezember 2011

- Hubert Knoblauch and Heike Solga
- 189: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND. Entwicklungslinien, Errungenschaften und Zukunftsperspektiven

- Max Kaase
| |