RatSWD Working Papers
From German Data Forum (RatSWD)
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RatSWD ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 188: The Toll Index. Innovation-based Economic Telemetry

- Nikos Askitas and Klaus Zimmermann
- 187: Forschungsdaten in der Psychologie: Disziplinspezifische und disziplinübergreifende Bedürfnisse. Zusammenfassung des Forums (2) der 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

- Erich Weichselgartner
- 186: Wie wollen wir zukünftig leben? Internationale Erfahrungen bei der Neuvermessung von Fortschritt und Wohlergehen

- Christian Kroll
- 185: Risikotransparenz in der Versicherungswirtschaft. Welche Rolle spielen Geodaten heute?

- Andreas Siebert
- 184: Datenmanagement und Data Sharing. Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

- Denis Huschka, Claudia Oellers, Notburga Ott and Gert Wagner
- 183: Überlegungen zu den Forschungsinfrastrukturen in den Sozial- und Geisteswissenschaften - Die Sicht von Serviceeinrichtungen aus dem Bereich „Bibliotheken und wissenschaftliche Information“

- Heinz-Jürgen Bove, Roland Habich, Sebastian Nix and Anke Quast
- 182: Das Bruttonationalglück aus ordnungspolitischer Sicht – eine Analyse des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems von Bhutan

- Tobias Pfaff
- 181: Theoretische Fundierung und Bewertung alternativer Methoden der Wohlfahrtsmessung

- Ulrich van Suntum and Oliver Lerbs
- 180: Anforderungen an wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen

- Stefan Winkler-Nees
- 179: Disziplinenspezifische Aspekte des Archivierens von Forschungsdaten am Beispiel der Psychologie

- Erich Weichselgartner
- 178: Aktuelle Entwicklungen am Deutschen Archäologischen Institut im Umgang mit altertumswissenschaftlichen Forschungsdaten

- Felix Schäfer and Sabine Thänert
- 177: Kompetenzmessung in der Bildungsforschung. Zusammenfassung des Forums (7) der 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

- Beatrice Rammstedt
- 176: The cult of statistical significance. What economists should and should not do to make their data talk

- Walter Krämer
- 175: Bevölkerungseinstellungen zum Zensus 2011. Ergebnisse einer Online-Erhebung im Herbst 2010

- Hans Rattinger
- 174: Enthüllungsrisiko beim Remote Access: Die Schwerpunkteigenschaft der Regressionsgerade

- Alexander Vogel
- 173: Strategien bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten

- Sünje Dallmeier-Tiessen
- 172: Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository. Wie sich das Forschungsdatenmanagement in der ZBW verändert und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt

- Olaf Siegert and Ralf Toepfer
- 171: Die Rolle alternativer Wohlstandsindikatoren bei der Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Reprint eines Gutachtens für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom September 1972

- Hans-Jürgen Krupp and Wolfgang Zapf
- 170: Empirische Forschungsvorhaben zur Alterssicherung Einige kritische Anmerkungen zur aktuellen Datenlage

- Katharina Kröger, Uwe Fachinger and Ralf K. Himmelreicher
- 169: World Database of Happiness Example of a focused ‘Findings Archive’

- Ruut Veenhoven
- 168: Aktuelle Herausforderungen für die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur

- Sabine Brünger-Weilandt
- 167: Beyond GDP and Back: What is the Value-Added by Additional Components of Welfare Measurement?

- Sonja C. Kassenboehmer and Christoph Schmidt
- 166: Die Zukunft der Statistik: Eine persönliche Betrachtung

- Ulrich Rendtel
- 165: GDP & Beyond – die europäische Perspektive

- Christopher Bollinger and Barry Hirsch
- 164: GDP & Beyond – die europäische Perspektive

- Walter Radermacher
- 163: DataCite: The International Data Citation Initiative Datasets Programme

- Max Wilkinson
- 162: On the Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress (2009)

- André Vanoli
- 161: Research Data: Who will share what, with whom, when, and why?

- Christine L. Borgman
- 160: Die Macht der Zahlen

- Christoph Beck and Denis Huschka
- 159: Science Metrics: The Issues and New Approaches

- Julia Lane
- 158: Speicherung und Publikation von Forschungsdaten. Der Beitrag der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

- Olaf Siegert
- 157: Zur Entwicklung der Dateninfrastruktur in Deutschland

- Roland Habich, Ralf K. Himmelreicher and Denis Huschka
- 156: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten

- Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
- 155: Menschen zählen aus dem All. Möglichkeiten und Grenzen von Satellitendaten zur Abschätzung der Bevölkerungsentwicklung und des Gebäudebestandes in deutschen Städten

- Michael Wurm, Hannes Taubenböck, Jan Goebel, Stefan Dech and Gert Wagner
- 154: Information-Sharing in Academia and the Industry: A Comparative Study

- Carolin Haeussler
- 153: On the Respective Roles of National Libraries, National Archives and Research Data Centers in the Preservation of and Access to Research Data

- John Pullinger and Gert Wagner
- 152: Cumulation of Cross-Section Surveys. Evaluation of Alternative Concepts for the Cumulated Continuous Household Budget Surveys (LWR) 1999 until 2003 compared to the Sample Survey of Income and Expenditures (EVS) 2003

- Joachim Merz and Henning Stolze
- 151: Information collected by Commercial Companies: What might be of value to Official Statistics? The case of the UK Office for National Statistics

- Keith Dugmore
- 150: Recommendations for Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences

- German Data Forum (RatSWD)
- 149: DataCite - A global registration agency for research data

- Jan Brase
- 148: Datengrundlagen zur Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik

- Rainer Schnell and Volker Stubbra
- 147: What Makes Persistent Identifiers Persistent?

- Nikos Askitas
- 146: Experiments, Surveys and the Use of Representative Samples as Reference Data

- Thomas Siedler and Bettina Sonnenberg
- 145: The German Commission on Improving the Information Infrastructure between Science and Statistics (KVI) and their Realization since 2001

- Gabriele Rolf-Engel
- 144: "Data Librarianship" – Rollen, Aufgaben, Kompetenzen

- Heinz Pampel, Roland Bertelmann and Hans-Christoph Hobohm
- 143: Qualitative Interviewing of Respondents in Large Representative Surveys

- Olaf Groh-Samberg and Ingrid Tucci
- 142: The Credibility Revolution in Empirical Economics: How Better Research Design is Taking the Con out of Econometrics

- Joshua Angrist and Jorn-Steffen Pischke
- 141: (Dis)advantages of student subjects: what is your research question?

- Simon Gächter
- 140: Multidisciplinary Household Panel Studies under Academic Direction

- Jürgen Schupp and Joachim Frick
- 139: The Weirdest People in the World?

- Joseph Henrich, Steve J. Heine and Ara Norenzayan