Der Beitrag der Arbeitsmarktökonomik zur Erforschung von Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland
Uwe Jirjahn
No 2013-03, Research Papers in Economics from University of Trier, Department of Economics
Abstract:
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktökonomische Studien, die sich in den letzten dreißig Jahren mit Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland beschäftigt haben. Der Überblick zeigt, dass diese Studien ein sehr vielfältiges Spektrum an Fragestellungen untersuchen. Hierzu zählen die Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft und der Tarifbindung von Betrieben sowie die Entwicklung der Verhandlungsmacht der Gewerkschaften im Zeitablauf. Ein besonderes Augenmerk schenken arbeitsmarktökonomische Studien den Konsequenzen der Tarifvertragsbindung für Löhne, betriebliche Anpassungsprozesse und die betriebliche Leistungsfähigkeit. Jüngste Untersuchungen beschäftigen sich zudem mit den Determinanten und Konsequenzen der Nutzung von Öffnungsklauseln und betrieblichen Bündnissen.
Pages: 55 pages
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/VWL/EWF/Research_Papers/2013-03.pdf First version, 2013 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:trr:wpaper:201303
Access Statistics for this paper
More papers in Research Papers in Economics from University of Trier, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Matthias Neuenkirch ().