Market Structure, Bargaining, and Technology Choice
Roman Inderst and
Christian Wey
No FS IV 00-12, CIG Working Papers from Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Research Unit: Competition and Innovation (CIG)
Abstract:
The first part of this paper analyzes the impact of horizontal mergers of suppliers or retailers on their respective bargaining power. In contrast to previous approaches, we suppose that parties resolve the bargaining problem efficiently. Moreover, by ensuring that demand is independent at all retailers we exclude monopolization effects. We find that downstream mergers are more likely (less likely) if suppliers have increasing (decreasing) unit costs, while upstream mergers are more likely (less likely) if goods are substitutes (complements). In both cases a merger enables the involved parties to gain access to inframarginal rents. In the second part of the paper we explore how the role of bargaining power affects technology choice under different market structures. We isolate two effects. First, if retailers are non-integrated, suppliers focus disproportionately more on inframarginal cost reduction. Second, this bias is mitigated if goods are substitutes and suppliers are non-integrated as competition exerts a disciplining force. ZUSAMMENFASSUNG - (Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse, Verhandlungen und die Wahl der Produktionstechnologie) Der erste Teil des Aufsatzes zeigt, wie sich horizontale Zusammenschlüsse zwischen Produzenten und Einzelhändlern auf die Verhandlungsmacht der Vertragsparteien auswirken. Im Gegensatz zu vorhergehenden Ansätzen nehmen wir an, daß die Parteien ihre Verhandlungsprobleme effizient lösen. Des weiteren unterstellen wir, daß die Einzelhändler Märkte bedienen, die unabhängig voneinander sind, wodurch Monopolisierungsvorteile ausgeschlossen werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Einzelhändler einen Zusammenschluß favorisieren, wenn die Stückkosten der Produzenten mit zunehmender Ausbringungsmenge ansteigen. Umgekehrt sind die gemeinsamen Gewinne unabhängiger Einzelhändler höher als bei einem Zusammenschluß, wenn die Stückkosten der Produzenten fallend verlaufen. Die Produzenten können ihre gemeinsamen Gewinne durch eine Fusion steigern, wenn ihre Erzeugnisse substituierbar sind. Stehen die Güter der Produzenten in einem komplementären Verhältnis zueinander, so ist ein Zusammenschluß nicht vorteilhaft. Diese Ergebnisse sind unabhängig von der Struktur der anderen Marktseite. Allgemein gilt sowohl für die Produzenten als auch für die Einzelhändler, daß ein Zusammenschluß den Zugriff auf inframarginale Renten der anderen Marktseite ermöglicht. Im zweiten Teil der Arbeit untersuchen wir, wie die Berücksichtigung von Verhandlungsmacht die Technologiewahl eines Produzenten bei unterschiedlichen Marktstrukturen beeinflußt. Wir können zwei Effekte isolieren. (1) Produzenten haben einen Anreiz Kosteneinsparungen bei inframarginalen Ausbringungsmengen zu Lasten von höheren Gesamtkosten zu tauschen, wenn die Einzelhändler nicht zusammengeschlossen sind. (2) Diese Verzerrung hin zu einer ineffizienten Technologiewahl wird abgemildert, wenn die Güter substituierbar sind und die Produzenten unabhängig agieren, weil Konkurrenz eine disziplinierende Funktion ausübt.
Keywords: Merger; Bargaining Power; Technology Choice (search for similar items in EconPapers)
Pages: 32 pages
Date: 2000-09
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (7)
Published as a revised version under the title "Bargaining, Mergers, and Technology Choice" in the RAND Journal of Economic , Vol. 34(1), Spring 2003, pp. 1-19.
Downloads: (external link)
http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2000/iv00-12.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 500 Can't connect to skylla.wz-berlin.de:80 (No such host is known. )
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wzb:wzebiv:fsiv00-12
Access Statistics for this paper
More papers in CIG Working Papers from Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Research Unit: Competition and Innovation (CIG) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Jennifer Rontganger ().