Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Andrea Chlench,
Andrea Färber,
Matthias Funkert,
Stefan Germer,
Ulrich Groß,
Martina Hülz,
Susanne Linnenweber,
Dagmar Meinen,
Gerd Rojahn,
Kirstin Weber-Leibrecht and
Rainer Winkel
No 92, Positionspapier aus der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Daseinsvorsorge umreißt grob die (bisher überwiegend öffentliche) Gewährleistung eines Angebots lebensnotwendiger Güter und Dienstleistungen in quantitativ und qualitativ ausreichender Form zu erschwinglichen Preisen bei zumutbarer Erreichbarkeit. Das Raumordnungsgesetz (ROG) definiert dazu unter den Grundsätzen der Raumordnung in § 2 Abs. 2 ROG u. a. das Sichern einer nachhaltigen Daseinsvorsorge in allen Teilräumen unter Einbeziehung demografischer, wirtschaftlicher, sozialer und anderer strukturverändernder Herausforderungen. Dies gilt explizit auch für dünn besiedelte Regionen. Zum Erreichen dieses Ziels wird einerseits Kooperationsansätzen ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Andererseits hat die räumliche Konzentration von Angeboten auf vorhandene und strukturell adäquat ausgestattete Siedlungen (insbesondere Zentrale Orte (ZO)) einen hohen Stellenwert. Die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Teilräumen soll auch weiterhin über die angemessene Versorgung mit Dienstleistungen und Infrastrukturen (im Sinne der Erreichbarkeit von Einrichtungen und Angeboten insbesondere der Grundversorgung) erfolgen. Die Bündelungsfunktion (nach dem Leitbild der dezentralen Konzentration) auch der sozialen Infrastruktur in ZO ist damit ebenso gesetzt wie die flexible Ausgestaltung von Erreichbarkeits- und Tragfähigkeitskriterien des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) im jeweiligen räumlichen Kontext. Explizit benennt das ROG die Schaffung räumlicher Voraussetzungen für die Erhaltung der Innenstädte und örtlicher Zentren als zentrale Versorgungsbereiche. Die Formulierung mit der Betonung von Sicherung / Erhaltung bekommt unter den sich ändernden Rahmenbedingungen besondere Bedeutung.
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/87627/1/771095317.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlpos:92
Access Statistics for this paper
More papers in Positionspapier aus der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).