Ein Modell für Finanzkrisen bei Moral Hazard und Überinvestition
Nicolas Henrik Schwarze
No 44, BERG Working Paper Series from Bamberg University, Bamberg Economic Research Group
Abstract:
Die von der Asienkrise (1997-99) betroffenen Staaten wiesen im Vorfeld der Krise positive Fundamentaldaten auf. Traditionelle Krisentheorien konnten deshalb nicht zur Erklärung der Krise herangezogen werden. In diesem Paper wird ein alternativer Erklärungsansatz für Finanzkrisen in offenen Volkswirtschaften dargelegt. Kern dieses Ansatzes ist eine staatliche Garantie auf Kredite, die Moral Hazard Verhalten bei privaten Akteuren bewirkt. Daraus entsteht eine übermäßige Kreditnahme und Überinvestition in der betrachteten Volkswirtschaft. Es wird gezeigt, wie dadurch eine Krise entstehen kann, die durch Unternehmensinsolvenzen, Outputrückgang und einen starken Verlust von staatlichen Währungsreserven gekennzeichnet ist.
JEL-codes: F34 G15 G18 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39699/1/364089792.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:bamber:44
Access Statistics for this paper
More papers in BERG Working Paper Series from Bamberg University, Bamberg Economic Research Group Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().