Ökonomische Analyse des Rechts
Roland Kirstein
No 2003-06, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics
Abstract:
Die Ökonomische Analyse des Rechts umweht in Deutschland immer noch der Hauch des Exotischen. In diesem Beitrag soll begründet werden, warum das ökonomische Entscheidungsmodell ganz hervorragend dazu geeignet ist, die Verhaltensfolgen von Gesetzen zu prognostizieren. Deshalb kann die ÖAR einen wesentlichen Beitrag zur Gesetzesfolgenanalyse leisten. Dazu wird zunächst die Frage geklärt: Was ist eigentlich Ökonomik? Nach der Darstellung der Grundlagen und Ziele der ÖAR wird die ökonomische Sichtweise auf Verfügungsrechte und Transaktionen eingeführt. Ein eigener Abschnitt widmet sich der ökonomischen Analyse der Kriminalität.
Keywords: Property Rights; Transaction Cost; Coase Theorem; Liability Rule; Property Rule; Inalienability; Criminal Law (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B00 K00 K14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23037/1/2003-06_oear.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Ökonomische Analyse des Rechts 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:200306
Access Statistics for this paper
More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().