Makroökonomische Nachrichten und die Reaktion des 15-Sekunden-DAX: Eine Ereignisstudie zur Wirkung der ZEW-Konjunkturprognose
Horst Entorf and
Christian Steiner
No 159, Darmstadt Discussion Papers in Economics from Darmstadt University of Technology, Department of Law and Economics
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Reaktion des DAX auf makroökonomischen Konjunkturmeldungen in Form von Veröffentlichungen des ZEWFinanzmarkttests untersucht. Zur Messung der Reaktion stehen die 15-Sekunden-Intraday- Realisationen des XDAX zur Verfügung. Die mittels Vergleich von Intraday-Verläufen, Regressionsanalyse und GARCH(1,1)-Modellierung erzeugten Ergebnisse zeigen sekundenschnelle und nur wenige Minuten anhaltende Reaktionen, wobei der größte Anteil der hochsignifikanten Reaktionen innerhalb von 30 Sekunden erfolgt. Bei Berücksichtigung der Ankündigungseffekte in der Varianzgleichung des GARCH(1,1)-Prozesse werden autoregressive Einflüsse des Renditeverhaltens insignifikant.
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32062/1/507521498.PDF (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Makroökonomische Nachrichten und die Reaktion des 15-Sekunden-DAX: Eine Ereignisstudie zur Wirkung der ZEW-Konjunkturprognose (2009) 
Working Paper: Makroökonomische Nachrichten und die Reaktion des 15-Sekunden-DAX: Eine Ereignisstudie zur Wirkung der ZEW-Konjunkturprognose (2006)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:darddp:dar_36782
Access Statistics for this paper
More papers in Darmstadt Discussion Papers in Economics from Darmstadt University of Technology, Department of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().