EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Darmstadt Discussion Papers in Economics

From Darmstadt University of Technology, Department of Law and Economics
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


45: Third World Multinationals and Trade Expansion Among the Countries of the South
Malcolm H. Dunn and Heiko Körner
44: Zur verfassungsrechtlichen Problematik lohnunabhängiger Arbeitgeberbeiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung
Christoph Franz
43: Wertschöpfungsbeiträge als Antwort auf die demografischen und technologischen Risiken der Gesetzlichen Rentenversicherung?
Bert Rürup
42: Probleme und Politische Optionen der Gesetzlichen Rentenversicherung
Herbert Ehrenberg
41: Die Kilometersteuer als Instrument zur Reduzierung des Schadstoffausstosses bei Kraftfahrzeugen
Jürgen Frick and Christine Luitz
40: Sozioökonomische Auswirkungen des technischen Fortschritts
Bert Rürup, Thomas Lenk and Jörg Sandvoss
39: Pseudo-Mikrosimulation
Hans-Dieter Heike
38: Sri Lanka: Exportdiversifizierung und weltwirtschaftliche Rezession
Bodo Wilkens
37: Zur Rolle des Staates in einer gemischtwirtschaftlichen Ordnung
Jochen Struwe
36: The Local Aggregation Problem
Ekkehart Schlicht
35: Budgetrechtliche und verfassungsmäsiige Restriktionen von Regulierungsumbildungen nach verabschiedetem Haushaltsplan - Die hessische Regierungsumbildung vom Sommer 1984
Otto R. Pulch and Bert Rürup
34: Sozialpolitik als Quelle des Wachstums
Jochen Struwe
33: Regulierungserfordernisse - Regulierungspraxis - Die Wirtschafts- und Finanzwissenschaftliche Perspektive
Bert Rürup and Gisela Färber
32: Der volle Lohnausgleich: Zur Klärung eines unklaren Begriffs
Jochen Struwe
31: Arbeitszeitflexibilisierung als Instrument der Beschäftigungspolitik
Bert Rürup and Jochen Struwe
30: Das vergessene Stabilitätsgesetz
Bert Rürup and Hanns Seidler
29: Die Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer und interne Anpassungsprobleme - Strategien, Lastenverteilung, Interessen
Heiko Körner
28: Verteilungsmechanismen der personellen Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland
Rolf Cremer
27: Least Squares Estimation in an Adaptive Linear Model: A Note
Ekkehart Schlicht
26: Cognitive Dissonance in Economics
Ekkehart Schlicht
25: Seasonal Adjustment in a Stochastic Model
Ekkehart Schlicht
24: Alternative Beitragsbemessungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung in einnahmetheoretischer Sicht
Bert Rürup
23: A Condition for Unemployment
Ekkehart Schlicht
22: A Note on the Formalization of Ignorance and the Neutrality of the Maximum Likelihood Principle
Ekkehart Schlicht
21: Slow-Growth in Britain
Annette Schumann
20: Macro-Economic Implications of Curtailment and Life-Style Change
Günter Poser
19: Amtliche Statistik in der Volksrepublik China; Organisation und Leistungsangebot
Rolf Cremer
18: Cutback-Management- Neuere Ansätze der "geplanten Verteilung des Mangels": Perspektiven für die Gewinnung staatlicher Handlungsspielräume?
Gisela Färber
17: Income vs. Expenditure as a Tax Base: A Note on Efficiency
Ekkehart Schlicht
16: Descriptive Seasonal Adjustment by Minimizing Perturbations
Ekkehart Schlicht and Ralf Pauly
15: The Tenant’s Decreasing Willingness to Pay and the Rent Abatement Phenomen
Ekkehart Schlicht
14: Der neue Protektionismus
Heiko Körner
13: Informationstechnik und Arbeitsmarkt
Rolf Cremer and Bert Rürup
12: Zwei makroökonomische Koordinationsprobleme
Ekkehart Schlicht
11: Reference Group Behaviour and Economic Incentives: A Further Remark
Ekkehart Schlicht
10: On the Significance of Qualitative Data for Economic Policy
Günter Poser
9: Messkonzepte der Arbeitslosigkeit im Lichte sozialpolitischer Anforderungen
Rolf Cremer
8: Die Stabilität des Wirtschaftswachstums in der BRD
Dirk Ipsen
7: Begrenzungskriterien der staatlichen Kreditaufnahme
Bert Rürup
6: Der Gleichgewichtsbegriff in der ökonomischen Analyse
Ekkehart Schlicht
5: Autonomous Inflation in Rents and real Estate Prices: A Possible Problem of Idiosyncratic Exchange in the Housing Market
Ekkehart Schlicht
4: Arbeitsangebot erwerbsfähiger Frauen. Eine ökonometrische Analyse der Determinanten gruppenspezifischer Erwerbsquoten
Rolf Cremer
3: A Search-Theoretic Approach to Discrimination
Ekkehart Schlicht
2: Reference Group Behaviour and Economic Incentives
Ekkehart Schlicht
1: Training Costs and Wage Differentials
Ekkehart Schlicht
Page updated 2025-04-11
Sorted by number, numeric part