Das Preisfindungssystem von Genossenschaftsmolkereien
Nina Steffen,
Stephanie Schlecht and
Achim Spiller
No 910, DARE Discussion Papers from Georg-August University of Göttingen, Department of Agricultural Economics and Rural Development (DARE)
Abstract:
Mit dem voraussichtlichen Ende der Milchquote im Wirtschaftsjahr 2014/2015 entfällt das hoheitliche Milchmengenregime (FAHLBUSCH ET AL. 2009, LATACZ-LOHMANN/ HEMME 2008, 2007, EU-KOMMISSION 2007). Dies bedeutet einen weitreichenden Einschnitt in die Rahmenbedingungen der europäischen Milchwirtschaft, da die vertraglichen Vereinbarungen der Milchlieferung neu geordnet werden müssen. Rund zwei Drittel der in Deutschland erzeugten Milch werden von Genossenschaften verarbeitet und vermarktet (DRV o.J.). Damit wird die bedeutende Stellung der Genossenschaftsmolkereien in einer der größten Branchen (Umsatz 2008: 26,66 Mrd. Euro) der deutschen Ernährungsindustrie deutlich (BVE 2009). Die Beziehung zwischen Milchlieferanten und der genossenschaftlichen Molkerei ist durch die Besonderheit gekennzeichnet, dass die Milcherzeuger sowohl Lieferanten als auch Anteilseigner der Molkerei sind (GERLACH ET AL. 2005)...
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/29697/1/608480932.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Das Preisfindungssystem von Genossenschaftsmolkereien (2009) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:daredp:0910
Access Statistics for this paper
More papers in DARE Discussion Papers from Georg-August University of Göttingen, Department of Agricultural Economics and Rural Development (DARE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().