Die Entwicklung kollektiver Verhandlungen in Großbritannien: ein historischer Überblick
Stefan Zagelmeyer
No 17, Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Labour and Regional Economics
Abstract:
Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren die Kollektivverhandlungsstrukturen in Großbritannien einem beträchtlichen Wandel unterworfen. Während die Bedeutung kollektiver Verhandlungen bis Ende der 70er Jahre zugenommen hat, ist der Deckungsgrad kollektiver Verhandlungen seit 1980 drastisch zurückgegangen. Dies ist verbunden mit einem Übergang von kollektiven zu individuellen Regelungsmechanismen für die Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehung. Dieser Artikel liefert zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Kollektivverhandlungsstrukturen zwischen 1895 und 1998. Es folgt eine Diskussion von sieben Perioden der Kollektivverhandlungsgeschichte Großbritanniens zwischen 1780 und 2000. Zu guter letzt zeigt der Artikel, dass die Entstehung und Entwicklung kollektiver Verhandlungsstrukturen in Großbritannien eng mit der Entwicklung staatlicher Politik sowie der Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände verbunden ist.
Keywords: Collective bargaining; industrial relations; UK (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J50 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/28301/1/362302855.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:faulre:17
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Labour and Regional Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().