Arbeitsrechtliche Schwellenwerte: Regelungen an der Schwelle zur Unüberschaubarkeit
Lena Koller
No 40, Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Labour and Regional Economics
Abstract:
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Schwellenwerte. Diese geben an, ab welcher Mitarbeiterzahl ein Gesetz bzw. eine Regelung wie z. B. der Kündigungsschutz zur Anwendung kommt. Wie in der Arbeit gezeigt wird, erschweren unterschiedliche Definitionen der Mitarbeiterzahl den Überblick über diese Regelungen. Eine Simulation unterschiedlicher Zusammensetzungen einer gegebenen Belegschaftsstärke macht deutlich, dass je nach Struktur der Belegschaft (Anzahl Teilzeitbeschäftigter, Auszubildender, Leiharbeiter usw.) unterschiedliche arbeitsrechtliche Schwellenwerte über- bzw. unterschritten werden können. Da die Überschreitung von Schwellenwerten meist zu zusätzlichen Kosten für die Arbeitgeber führt, wird oftmals vermutet, dass damit die Einstellung zusätzlicher Arbeitskräfte behindert wird. Ein Literaturüberblick zeigt, dass laut Betriebsbefragungen Schwellenwerte eine negative Wirkung auf das Beschäftigungswachstum haben. Ökonometrische Analysen können dies jedoch meist nicht bestätigen.
Keywords: Schwellenwerte; Beschäftigung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J23 K31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23782/1/dp40.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:faulre:40
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Labour and Regional Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().