Die deutschen Ausbauziele für erneuerbare Energien: Eine Effizienzanalyse
Sebastian Schröer and
Ulrich Zierahn-Weilage
No 1-27, HWWI Research Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI)
Abstract:
Zur Minderung des Klimawandels setzt Deutschland unter anderem auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Da diese gegenüber den etablierten Technologien noch nicht wettbewerbsfähig sind, werden sie mittels des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert, dass sich als sehr erfolgreich beim Aufbau der erneuerbaren Energien (EE) erwiesen hat. Gleichzeitig wird mit den festgesetzten Vergütungen für die unterschiedlichen Energieträger jedoch auch auf einen Wettbewerb untereinander und somit auf ein effizientes Mittel zur Auswahl überlegener Technologien verzichtet. Angesichts der stark divergierenden Kosten der einzelnen EE stellt sich daher die Frage, ob die Ausbauziele mit geringeren Kosten zu erreichen sind.
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48226/1/66392085X.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Die deutschen Ausbauziele für erneuerbare Energien: Eine Effizienzanalyse (2010) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hwwirp:1-27
Access Statistics for this paper
More papers in HWWI Research Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().