Zwischen Historismus und Neoklassik: Alexander Rüstow und die Krise in der deutschen Volkswirtschaftslehre
Hauke Janssen
No 5-7, HWWI Research Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI)
Abstract:
Das Unbehagen in der deutschen Nationalökonomie führte zu dem von Alexander Rüstow ab 1926 intensiv betriebenen, am Ende gescheiterten Versuch, eine geschlossene Front aller deutschen Theoretiker aufzubauen, um, wie er im Januar 1927 an Eucken schrieb, zur Attacke auf die Ruinen der Historischen Schule übergehen zu können. Diese Vorgänge sind lange unbeachtet geblieben oder in ihrer theoriegeschichtlichen Bedeutung nicht richtig gewürdigt worden. Die vorliegende Studie folgt weitgehend der Darstellung im Buch Nationalökonomie und Nationalsozialismus und basiert auf der Auswertung der Korrespondenz des leidenschaftlichen Briefeschreibers Rüstow. Einige Auskünfte gab zudem noch 1993 Hanns-Joachim Rüstow, der bald darauf verstorbene Bruder Alexanders.
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48241/1/664098258.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hwwirp:5-7
Access Statistics for this paper
More papers in HWWI Research Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().