Internationale Getreidemärkte: Die neue Macht Russland?
International grain markets: Russia as a new power?
Thomas Glauben,
Zsombor Pàll,
Oleksandr Perekhozhuk,
Sören Prehn and
Ramona Teuber
No 6, IAMO Policy Briefs from Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO)
Abstract:
Russland, einstiger Nettoimporteur von Weizen, hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einem der führenden Akteure auf dem Weltweizenmarkt entwickelt. Laut Prognose könnte Russlands Weltmarktanteil sogar noch weiter wachsen und bis 2020 könnte Russland der weltgrößte Weizenexporteur werden. Eine wichtige Frage, die sich hieraus ergibt, ist, ob Russland seine neugewonnene Marktposition dazu nutzen könnte, um Marktmacht bzw. Preisdiskriminierung auszuüben. Insbesondere für die Länder Zentralasiens und des Kaukasus könnte diese Frage von besonderer Bedeutung sein, da sich Russland in diesen Ländern auf Grund ihrer geographischen Lage nur wenigen Konkurrenten gegenüber sieht. Dieser Policy Brief geht der Frage nach, ob und in welchen Ländern russische Weizenexporteure Marktmacht ausüben.
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-cis and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/62127/1/722911742.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Internationale Getreidemärkte: Die neue Macht Russland? (2012) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iamopb:6
Access Statistics for this paper
More papers in IAMO Policy Briefs from Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().