Sparkassen als strukturpolitische Institutionen: Argumente zur Regionalentwicklung zwischen Wachstum und Ausgleich
Stefan Gärtner
No 01/2008, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die regionale Strukturpolitik steht vor einer Neuausrichtung: Statt der Förderung mit der Gießkanne sollen Wachstumskerne dort unterstützt werden, wo sie vorhanden sind. Da nicht alle Regionen über solche wettbewerbsfähigen Kompetenzen verfügen, müssen schwache Regionen besonderes unterstützt werden. Die Sparkassen in Deutschland sind ideale Akteure, um die Wirtschaft vor Ort zu entwickeln und gleichzeitig zum flächendeckenden Ausgleich beizutragen. Überall ansässig, vor Ort selbständig und an die Region gebunden sichern die Sparkassen auch in wirtschaftlich schwachen Regionen die Unternehmensfinanzierung und können sich dort den regionalen Krisenkreisläufen entziehen. Die Sparkassen sollten sich bewusst sein, dass die enge Bindung an die Region sich nicht nur aus dem öffentlichen Auftrag ergibt, sondern auch Voraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg ist.
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57227/1/68999088X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:012008
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().