EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Smart City und der Weg dahin: Das Projekt DigiStadt

Marius Angstmann, Franz Flögel, Melanie Humann and Christoph Walther

No 01/2023, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: * Zahlreiche Städte und Gemeinden befassen sich mit Smart City Strategien und Projekten. * Die Kommunen agieren in unterschiedlichen Settings und adressieren verschiedenste Herausforderungen mit digitalen Ansätzen. * Die Smart City Charta postuliert ein europäisches, inklusives und nachhaltiges Verständnis der Smart City. * Das Projekt "DigiStadt - die digitale Stadt gestalten" orientierte sich an der Charta und erarbeitete Hilfestellungen für die kommunale Umsetzungspraxis. * Die Handreichung hilft in 10 Arbeitsschritten bei der Entwicklung von Smart City Strategien. * Die Erprobung in den vier Praxiskommunen zeigt: - Schnell anwendbare Smart-City-Lösungen und erste Erfolge motivieren bei der Entwicklung größerer Strategien - Smart-City-Macher:innen benötigen neben technologischem Verständnis kommunikative Fähigkeiten und fundiertes Wissen über kommunale Strukturen und Abläufe - Auch auf Erprobtes setzen: Es müssen nicht immer die innovativsten Lösungen sein, um eine Stadt smart zu machen.

Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268668/1/183304696X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:012023

DOI: 10.53190/fa/202301

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:012023