Trotz guter Absichten noch großer Nachholbedarf: Stand von Klimaschutz und Energiewende im RVR-Gebiet
David Becker and
Benedikt Leisering
No 04/2014, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die Landesregierung setzt das ambitionierte Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 25% und bis zum Jahr 2050 um mindestens 80% gegenüber dem Jahr 1990 zu verringern. Nur mit einer breiten lokalen und regionalen Umsetzung der Energiewende kann Klimaschutz erfolgreich praktiziert werden. Die vorhandenen Daten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im RVR zeigen, dass ein erheblicher Nachholbedarf in den Kommunen festgestellt werden kann. So liegt der Anteil im RVR-Gebiet bei nur 6,4% im Gegensatz zu 9,4% in NRW. Gerade für die größeren Kernstädte des RVR-Gebietes lassen sich deutlich geringere Anteile konstatieren: Für Bochum kann ein Anteil von 1%, für Essen 1,3%, für Duisburg 2,1% und für Dortmund 2,3% festgestellt werden. Für Nordrhein-Westfalen und seine Teilregionen liegen bereits erste Potentialanalysen für den Ausbau Erneuerbarer Energie vor, in denen ein erhebliches Ausbaupotential auch im RVR-Gebiet gesehen wird.
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/95969/1/782027482.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:042014
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().