Hochschulen als Kommunikatoren der Wissenschaft? Eine exemplarische Bestandsaufnahme
Jessica Siegel,
Kolja Dunkel and
Judith Terstriep
No 06/2021, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die aktuelle Diversifizierung von wissenschaftlicher Arbeit schlägt sich auch in der externen Wissenschaftskommunikation nieder. Soziale Medien bringen eine Vielzahl neuer Akteure, Zielgruppen und Kommunikationskanäle hervor. Soziale Medien sind Teil moderner Wissenschaftskommunikation. Sie erlauben Aktualität und Partizipation und erfordern neben der "Aktion" auch die "Reaktion" der Kommunizierenden. Als strategisches Instrument werden sie nicht ausreichend wahrgenommen. "Content" ist entscheidend: Die Wissenschaftskommunikation erfolgt personen-, themen- und projektgetrieben. Wissenschaftskommunikation kann nicht nur "nebenbei" erfolgen. Eine strategische Wissenschaftskommunikation braucht eine geeignete Infrastruktur und erfordert zeitliche sowie finanzielle Ressourcen. Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist ein Leitbild der WHS und des IAT. Bei zunehmender Komplexität und disziplinärer Differenzierung der Wissenschaft kann die Kommunikation Brücken schlagen.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-isf
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235877/1/176416153X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:062021
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().