Perspektiven der europäischen Städte in Zeiten von Global Citys
Dieter Rehfeld
No 07/2008, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die europäische Integration und Osterweiterung haben zu einer neuen Dynamik der Stadtentwicklung geführt. In der künftig sehr differenzierten Städtelandschaft in Europa wird es Gewinner und Verlierer geben. Strategien, die allein die geografische Ausweitung zu Metropolregionen vorantreiben, schaffen noch keine Weltstädte. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz zwi-schen den Städten in Europa wird es immer wichtiger, ein eigenes, in der Stadtregion ver-wurzeltes Profil zu entwickeln. Städte können nur erfolgreich sein, wenn sie innerhalb der Stadtregionen zusammenarbeiten. Wichtig für die Identität, die Unterscheidbarkeit einer Stadt, ist es, ihre Besonderheiten nicht nur zu musealisieren, sondern zu pflegen, zu stärken und als ständigen Veränderungsprozess zu gestalten.
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57202/1/690062761.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:072008
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().