Urbane Produktion: Ein Versuch einer Begriffsdefinition
Martina Brandt,
Stefan Gärtner and
Kerstin Meyer
No 08/2017, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Urbane Produktion bezeichnet die Herstellung und Bearbeitung von materiellen Gütern in dicht besiedelten Gebieten, die häufig lokale Ressourcen und lokal eingebettete Wertschöpfungsketten nutzt. Die eigenwirtschaftlich agierenden Betriebe weisen dabei vielfach Verflechtungen mit kreativen Milieus und lokalen Dienstleistungen auf. Die Siedlungsnähe verlangt emissionsarme und ressourceneffiziente Produktions- und Transportweisen, um Nutzungskonflikte mit den Anwohnerinnen und Anwohnern zu vermeiden. Urbane Produktion bietet gewisse Potenziale hinsichtlich der Beschäftigung, (Weiter-) Bildung, Aufwertung des Umfelds und Steuereinnahmen. Trotz zurzeit laufender Forschungsprojekte lassen sich quantitative Aussagen hinsichtlich der Effekte bislang kaum treffen.
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/167659/1/895130696.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:082017
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().