EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Telemedizin und AAL in Deutschland: Geschichte, Stand und Perspektiven

Wolfgang Paulus and Sascha Romanowski

No 09/2009, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: In der Theorie sind sich viele Gesundheitsexperten einig, dass ein größerer Einsatz der Telemedizin enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen könnte. Trotzdem sind viele telemedizinische Dienste und Projekte immer noch kein Standard im medizinischen Alltag, sondern meist Pilotprojekte, die nach Ende der Finanzierungszeit nicht fortgeführt werden. Im Bereich der Telemedizin existieren viele einzelne Lösungen mit bottom-up Charakter, wodurch die nötige systematische Übersicht des sich schnell verändernden Marktes erschwert wird. Es gibt derzeit keine kostenlose, bundesweite Datenbank mit systematischer Erfassung geförderter Gesundheits-Telematikprojekte nach einem festen Kriterienkatalog.

Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57245/1/631863249.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:092009

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:092009