Mehr Gesundheit wagen: Orientierung für die Zukunft der Gesundheitswirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen
Stephan von Bandemer,
Elke Dahlbeck,
Michaela Evans and
Josef Hilbert
No 09/2010, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die Gesundheitswirtschaft besitzt eine Schlüsselstellung für die Zukunft von Lebensqualität, Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft zielt darauf, das Verhältnis von Gesundheit und Wirtschaft zum gesellschaftlichen Nutzen insgesamt zu gestalten. Die Suche gilt einem tragfähigen Zukunfts- und Kooperationsmodell, das sowohl die sozialen und gesundheitlichen Interessen der Bevölkerung bedient als auch dazu beiträgt, die wirtschaftlichen Potenziale der Branche zu entfalten. Eine patientenorientierte Gesundheits-(wirtschafts)politik zielt auch auf ein neues Innovationsverständnis: Wertschöpfung aus Patientensicht und eine konsequente Orientierung an Ergebnisqualität und Outcome bilden den Maßstab für Innovationen. Der Mensch muss stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Nordrhein-Westfalen kann sich angesichts seiner Strukturen und Kompetenzen in zentralen Gestaltungs- und Zukunftsfeldern der Gesundheitswirtschaft als Entwicklungs-, Erprobungs- und Umsetzungsstandort einer patientenorientierten Gesundheits(wirtschafts)politik profilieren.
Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57216/1/690114427.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:092010
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().