Wiedernutzung von Industriebrachen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung? Einschätzungen und Bewertungen zum Projekt CultNature
Katharina Rolff and
Anna Forke
No 10/2013, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Dargestellt werden die Ergebnisse einer Befragung zu den ersten Einschätzungen des CultNature-Konzepts durch die für das Projekt relevanten Akteure. Ziel ist die Abschätzung des mit dem Projekt verbundenen Erwartungshorizontes. Das Projekt wurde von den relevanten Akteuren in vielen Punkten positiv beurteilt. Man kann also davon ausgehen, dass CultNature im Ruhrgebiet und den anderen Bergbaurückzugsgebieten bei den befragten Akteuren insgesamt auf Akzeptanz stößt. Die meisten Befragten gehen davon aus, dass das Flächenpotenzial für CultNature in den Bergbaurückzugsgebieten vorhanden ist. Trotz der positiven Bewertung von CultNature sind viele der Befragten der Ansicht, dass die Realisierung von CultNature mit Interessenkonflikten und Auseinandersetzungen verbunden sein kann. Die Ergebnisse zu den Aussagen über die Erfolgsbedingungen bestätigen klar, wie notwendig eine integrierte Stadtentwicklung ist.
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/83657/1/768982685.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:102013
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().