Den Pfadwandel einleiten: Von den Dilemmata präventiver Strukturpolitik
Stefan Gärtner
No 10/2014, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Präventive Strukturpolitik leitet einen regionalwirtschaftlichen Pfadwandel ein, ohne dass dazu aktuell die sozioökonomische Notwendigkeit besteht. Neben diversen Dilemmata, z.B. dass Ressourcen für eine Region aufgebracht werden müssen, die zurzeit (noch) nicht bedürftig ist, stellt sich das Problem der Prognosefähigkeit. Regionen mit hoher Abhängigkeit des wirtschaftsstrukturellen Kerns (z.B. Braunkohle) sind von einem zwangsläufig einsetzenden Strukturwandel betroffen. Dies kann Unsicherheiten hinsichtlich einer Notwendigkeit der Umsteuerung reduzieren, nicht aber hinsichtlich der Frage, welche neuen Wirtschaftsstärken zu fokussieren sind. Diesbezüglich ist eine Orientierung an den jetzigen regionalen Kompetenzen zu empfehlen (Pfadwandel anstatt Pfadbruch).
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/103376/1/797902198.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:102014
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().