Welche Hilfen brauchen Alleinerziehende? Chancen kooperativer Dienstleistungen auf kommunaler Ebene
Christoph Bräutigam,
Peter Enste and
Michaela Evans
No 11/2012, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die Ergebnisse zeigen nicht grundsätzlich prekäre, sondern polarisierte Lebenslagen Alleinerziehender entlang der Faktoren Einkommen, Bildungsabschluss und der Integration in soziale Netzwerke. Vielfach prägen volatile soziale Unterstützungsstrukturen (Familie, Verwandte und Freunde) den Alltag Alleinerziehender. Alleinerziehende wünschen sich flexible Notfallhilfen, mehr Freizeitangebote für ihre Kinder, eine Bündelung der bestehenden Angebote sowie kompensatorische Leistungen in den Bereichen Ausbildung, Schule und Gesundheit. Die Kombination individueller Ressourcen, institutionalisierter Unterstützungsangebote und sozialer Netzwerkstrukturen (v.a. Familie, Verwandte, Freunde) ist entscheidend zur Absicherung und Stabilisierung der Familienform Alleinerziehend. Wirksame Hilfen erfordern kooperative Dienstleistungen, die die individuellen und professionellen Hilfesysteme verlässlich, flexibel und einzelfallorientiert miteinander kombinieren.
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/66522/1/729126188.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:112012
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().