Neue Kooperationen und Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge: Eine Analyse von 111 Initiativen
Anna Butzin,
Sebastian Elbe,
Bernhard Faller,
Stefan Gärtner,
Florian Langguth,
Ute Middelmann,
Karin Weishaupt and
Nora Wilmsmeier
No 11/2015, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Aufgrund des demografischen Wandels und sinkender Budgets wird es zwar immer schwieriger, eine adäquate Infrastruktur im ländlichen Raum zu gewahrleisten, doch existieren bereits neue kooperative Losungsansätze und Finanzierungsmodelle. Die wichtigste Rolle nimmt dabei die aktive Bürgerschaft ein, die von der Kommune und der lokalen Wirtschaft unterstützt wird. Mit bestimmten Infrastruktureinrichtungen ist nicht notwendig eine festgelegte Rechtsform verbunden; vielmehr wird diese je nach lokalen Erfordernissen gewählt. Finanziert werden Projekte und Initiativen in der Regel durch einen Mix aus verschiedenen Finanzierungsarten (Einnahmen, Spenden, Kredite). Bürgerinnen und Bürger wollen sich immer stärker engagieren und Verantwortung übernehmen; Kommunen sollten dies im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe fordern, sich aber nicht völlig aus der Verantwortung zurückziehen.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/121864/1/838122817.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:112015
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().