Partizipative Softwareentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und Realität
Michael Cirkel,
Hansjürgen Paul and
Nikolas Ruda
No 11/2022, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Im Projekt Zukunftsstadt 2030+ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung begleitete das IAT die Entwicklung des Entwurfs für eine Lern-App mit verschiedenen Lernorten in der Stadt Gelsenkirchen. Die Entwicklung der GElernt App zeigte, wie wichtig die Beteiligung von Zielgruppen bei der Entwicklung einer Anwendung für diese ist - denn Technik entsteht nicht in einem sozialen Vakuum. Methoden partizipativer Technikentwicklung sind kontextabhängig. Anstelle des vorgesehenen Konzeptes von Citizen Science wurden hier andere Methoden genutzt, den Prozess in ein rapid prototyping Verfahren bzw. in evolutionäres Prototyping umzuwandeln. Langfristiges Engagement ist nur zu verwirklichen, wenn Strategien zur langfristigen Einbindung und intrinsische Motivation vorliegen.
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/266433/1/1822853761.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:112022
DOI: 10.53190/fa/202211
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().