EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digital Start-Ups: Herausforderungen für Gründer*innen in der digitalen Gesundheitswirtschaft

Rasmus Nell

No 12/2019, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: * Der Wirtschaftsstandort Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich hinterher. * Start-Ups konnen mit ihren disruptiven Geschaftsideen bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen entscheidende Akzente setzen, stosen jedoch in der unternehmerischen Praxis auf (systemimmanente) Hurden, die den Marktzugang behindern. * Die Unternehmer*innen sind oftmals branchenfremd und verfugen daher nur eingeschrankt uber Kenntnisse bestehender regulativer Rahmenbedingungen. * Insbesondere die Umstellung der EU-Richtlinien hinsichtlich der Zulassung von Medizinprodukten verunsichern junge Entrepreneure. * Die eHealth Start-Up Szene in Deutschland ist durch ein hohes Mas an Heterogenitat gekennzeichnet, wobei das lokale Grundungsumfeld und die Forderungsstrukturen den jeweiligen Entwicklungspfad vorskizzieren.

Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ent and nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/209116/1/1684168562.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:122019

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:122019