Gesundheit aus der Hosentasche? Chancen und Grenzen gesundheitsbezogener Apps
Peter Enste,
Sebastian Merkel and
Sascha Romanowski
No 13/2010, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger (52,6 %) informiert sich inzwischen online über Gesundheitsthemen. 2011 wird voraussichtlich jedes dritte verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone sein. Seit der Einführung des Online-Stores von Apple im Juli 2008 stehen mehr als 300.000 Anwendungen bereit, die bis Ende September über 7 Mrd. mal heruntergeladen wurden. In Deutschland stehen ca. 1400 gesundheitsbezogene Apps zur Verfügung, international sind es bereits über 7000. Health Apps spielen derzeit zwar noch eine untergeordnete Rolle, weisen jedoch - je nach Online-Shop - Wachstumsraten von bis zu 156,6% (Android Market) auf. Viele telemedizinische Lösungsansätze setzen bei gleichem oder ähnlichem Leistungsversprechen auf unterschiedliche technische Innovationen. Smartphones/Apps können als einheitliches Interface Defizite bei Nutzerakzeptanz und -kompetenz ausgleichen. Sowohl wirtschaftlich als auch aus Konsumentensicht liegen in der Entwicklung gesundheitsbezogener Apps große Potenziale, die jedoch (noch) nicht vollständig genutzt werden.
Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57223/1/690129297.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:132010
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().