Internationalisierung von Gründungsökosystemen am Beispiel des Projekts Ecosys4you
Anna Butzin,
Maria Rabadjieva,
Franz Flögel and
Kerstin Meyer
No 06/2024, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die Internationalisierung von Gründungsökosystemen kann Startups den Zugang zu neuen Märkten und Fachkräften erleichtern. Die Fachliteratur fordert dazu ein umfassendes Verständnis der internationalen Einbettung von Gründungsökosystemen, welches neben dem Agieren auf internationalen Märkten auch unterstützende Aktivitäten von Intermediären, Vernetzungstätigkeiten und Auslandserfahrungen von Gründerinnen und Gründern berücksichtigt. Im Rahmen des Förderprogramms Horizont Europa werden solche Internationalisierungsbestrebungen von der europäischen Kommission aktiv gefördert. Das EU-geförderte Projekt Ecosys4you stellt ein gutes Beispiel dar, wie die Internationalisierung von drei Gründungsökosystemen - Ruhrgebiet in Deutschland, Varna in Bulgarien und Slowenien - durch Vernetzung, Kooperation und Einbindung von Studierenden als aktive Ökosystemakteure gelingen kann.
Keywords: Gründungsökosysteme; Internationalisierung; EU-Horizon Programm; Studie-rende; Entrepreneurship-Education (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ent and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/299134/1/1891277731.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:299134
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().