EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Deutsche Konjunktur im Herbst 2017 - Deutsche Wirtschaft nähert sich der Hochkonjunktur

German Economy Autumn 2017 - German economy approaches boom period

Martin Ademmer, Jens Boysen-Hogrefe, Salomon Fiedler, Dominik Groll, Nils Jannsen, Stefan Kooths, Galina Potjagailo and Maik Wolters

No 35, Kieler Konjunkturberichte from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Die deutsche Wirtschaft hat ihre bereits hohe Drehzahl weiter gesteigert. Wir erhöhen unsere Prognose für die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts für das laufende Jahr auf 2 Prozent (zuvor: 1,7 Prozent) und für das kommende Jahr auf 2,2 Prozent (zuvor: 2 Prozent). Auch im Jahr 2019 dürfte das Bruttoinlandsprodukt mit 2,1 Prozent deutlich zulegen. Bei bereits überdurchschnittlich ausgelasteten Produktionskapazitäten nähert sich die deutsche Wirtschaft damit der Hochkonjunktur. Der Aufschwung hat dabei an Breite gewonnen. Neben den Konsumausgaben werden die Investitionen und die Exporte nach und nach zu weiteren Standbeinen des Aufschwungs. So dürften sich die Unternehmensinvestitionen aufgrund der sehr günstigen Absatz- und Ertragsaussichten beschleunigen, zumal die aus dem unsicheren internationalen Umfeld resultierenden belastenden Faktoren offenbar allmählich abklingen. Zudem werden Bauinvestitionen angesichts der sehr anregenden Rahmenbedingungen, darunter nicht zuletzt die äußerst günstigen Finanzierungsbedingungen, weiter mit hohen Raten ausgeweitet werden. Schließlich werden sich die Exporte stimuliert durch die anziehende Weltkonjunktur voraussichtlich beschleunigen. Die anhaltend günstige Lage am Arbeitsmarkt macht sich neben den weiter steigenden Beschäftigtenzahlen zunehmend auch in höheren Lohnabschlüssen bemerkbar und sorgt so für hohe Einkommenszuwächse. Vor diesem Hintergrund dürften die privaten Konsumausgaben in den kommenden Jahren um jährlich mehr als 1,5 Prozent zunehmen. Einem stärkeren Anstieg steht die im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Inflation entgegen, die die Kaufkraft der privaten Haushalte schmälert. Für das Jahr 2019 rechnen wir mit einer Inflationsrate von 2 Prozent. Getragen wird der Aufschwung zudem von der höheren Dynamik bei den Exporten. Der gesamtwirschaftliche Budgetüberschuss dürfte weiter steigen. Für eine vorausschauende Finanzpolitik sind die - daraus scheinbar resultierenden - Spielräume für Ausgabensteigerungen freilich eng begrenzt, da die Überschüsse temporären Phänomenen wie der hohen konjunkturellen Dynamik sowie den niedrigen Zinsen geschuldet sind

Keywords: Konjunkturprognose; Stabilisierungspolitik; Frühindikatoren; Ausblick (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/209447/1/kkb_35_2017-q3_deutschland.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkkb:35

Access Statistics for this paper

More papers in Kieler Konjunkturberichte from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwkkb:35