Rankings von Zeitschriften und Personen in der BWL
Alexander Dilger (alexander.dilger@uni-muenster.de)
No 5/09, IÖB-Diskussionspapiere from University of Münster, Institute for Economic Education
Abstract:
Rankings gewinnen in der Wissenschaft an Bedeutung, stehen aber auch in der Kritik. Es kann Unterschiedliches zu verschiedenen Zwecken mit noch anderen Folgen gerankt werden. Im Folgenden werden nur Forschungsrankings betrachtet, die entweder wissenschaftliche Zeitschriften oder die darin veröffentlichten Wissenschaftler in eine Rangfolge bringen. Die Betrachtung erfolgt am Beispiel der deutschen Betriebswirtschaftslehre (BWL), kann jedoch prinzipiell in den meisten Wissenschaften entsprechend angewandt werden. Innerhalb der BWL ist das VHB-JOURQUAL 2 ein aktuelles Beispiel für ein Zeitschriftenranking, das Handelsblatt-Betriebswirte Ranking hingegen ein aktuelles Personenranking. Zu letzterem wird eine Alternative direkt über Zitationen vorgeschlagen. Grundannahme der Analyse ist, dass Anreize auch in der Wissenschaft wirken, sowohl selektierend wie auch motivierend, doch Fehlanreize entsprechend falsch wirken, weshalb eine Analyse von Rankings und ihre Verbesserung lohnt.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39075/1/610771043.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ioebdp:509
Access Statistics for this paper
More papers in IÖB-Diskussionspapiere from University of Münster, Institute for Economic Education Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).