Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktor für die deutsche Wirtschaft: Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von KI in deutschen Unternehmen
Barbara Engels,
Marc Scheufen and
Edgar Schmitz
No 33/2025, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Deutschland muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in einem schwierigen Umfeld sichern. Der Mangel an Fachkräften, die stagnierende Produktivität und eine schwächelnde Innovationstätigkeit bedrohen Wachstum und Wohlstand. Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen sein. Dafür muss sie allerdings von vielen Unternehmen umfassend eingesetzt werden. Diese Studie untersucht den aktuellen Stand der KI-Nutzung in deutschen Unternehmen basierend auf einer Befragung von 1.038 Unternehmen im Rahmen des IW-Zukunftspanels. Derzeit setzen 37 Prozent der befragten Unternehmen KI ein. Große Unternehmen nutzen mit 66 Prozent wesentlich häufiger KI als kleine Unternehmen (36 Prozent). Hinsichtlich der Branchen sind unternehmensnahe Dienstleister mit 55 Prozent besonders häufig KI-Nutzer, gefolgt vom Maschinenbau, der Elektroindustrie und dem Fahrzeugbau mit knapp 40 Prozent. Im Gegensatz dazu setzen Unternehmen aus Branchen wie Bauwirtschaft, Großhandel und Logistik KI deutlich seltener ein (unter 25 Prozent). Die befragten Unternehmen nutzen KI hauptsächlich zur Automatisierung von Routinearbeiten, Unterstützung bei komplexen Aufgaben und zur Qualitätsverbesserung. Vor allem generative KI ist beliebt. Allerdings erfolgt der KI-Einsatz meist nur punktuell in einzelnen Unternehmensbereichen und selten unternehmensweit. Dass die befragten Unternehmen vor allem kostenfreie KI-Tools einsetzen und deutlich seltener KITools einkaufen oder selbst entwickeln, deutet ebenfalls darauf hin, dass die KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft insgesamt bislang eher oberflächlich ist. Die Studie empfiehlt konkrete Maßnahmen, um KI flächendeckend zu implementieren und die wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: Bildungsoffensiven, gezielte finanzielle Förderung, intelligente Regulierungsumsetzung und eine verbesserte digitale Infrastruktur sind zentrale Hebel. Zudem sollte Deutschland sein Geschäftsmodell der industriellen Wertschöpfung mit den Potenzialen der KI verzahnen und dabei eigene, europäisch geprägte KI-Lösungen entwickeln. Gelingt es Deutschland, KI "Made in Germany" zum Qualitätssiegel für Innovation und Zuverlässigkeit zu machen, könnte KI tatsächlich zu einer tragenden Säule nachhaltigen Wachstums und Wohlstands werden.
Keywords: Künstliche Intelligenz; Unternehmen; Komparativer Vorteil; Internationaler Wettbewerb; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: M15 O33 O38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/321854/1/1930299109.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:321854
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().