IW-Reports
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Track citations for all items by RSS feed
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 59/2023: Stellungnahme Bundesfinanzen und KTF: Haushaltsausschuss Deutscher Bundestag

- Michael Hüther
- 58/2023: Einstellungen zur sozialen Mobilität: IW-Verteilungsreport 2023

- Maximilian Stockhausen
- 57/2023: Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zum Antrag der Abgeordneten Pascal Meiser, Susanne Ferschl, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

- Helena Bach
- 56/2023: Weiterbildungsbedarfe der Automobilbranche in der Transformation: Befragungsergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel

- Alexander Burstedde, Paula Risius, Jurek Tiedemann and Dirk Werner
- 55/2023: KI und der Arbeitsmarkt: Eine Analyse der Beschäftigungseffekte. Ein Überblick über aktuelle empirische Befunde

- Andrea Hammermann, Roschan Monsef and Oliver Stettes
- 54/2023: Haushaltsgesetz 2024 des Landes Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/5000

- Tobias Hentze and Björn Kauder
- 53/2023: China auf dem Weg zur führenden Technologienation: Analyse der Patentaktivität Chinas sowie ausgewählter Schlüsseltechnologien und -branchen des 14. Fünfjahresplans

- Maike Haag, Enno Kohlisch and Oliver Koppel
- 52/2023: Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik: Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags am 18. Oktober 2023

- Vera Demary
- 51/2023: Polen vor der Wahl - Wirtschaftsmodell im Wandel: Analyse des wirtschaftlichen Aufstiegs und der künftigen Herausforderungen

- Thomas Obst and Samina Sultan
- 50/2023: Britische Konjunktur im Spiegel der IW-Konjunkturampel

- Michael Grömling and Michelle Koenen
- 49/2023: Inklusion am Arbeitsplatz stärken: Wie und warum verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Menschen mit Behinderungen bei Einstellungen seltener zu diskriminieren - zum Wohle aller

- Julia Hensen and Philipp Trögeler
- 48/2023: Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

- Berthold Busch, Björn Kauder and Samina Sultan
- 47/2023: Digitaler Produktpass - Enabler der Circular Economy: Relevanz und Umsetzbarkeit durch Unternehmen

- Adriana Neligan, Carmen Schleicher, Barbara Engels and Thorsten Kroke
- 46/2023: Traumjob Influencer: Likes, Views und das große Geld? Wie Jugendliche in Deutschland die Creator Economy wahrnehmen

- Barbara Engels
- 45/2023: Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung: Bestandsaufnahme und Reformvorschläge

- Hagen Lesch and Christoph Schröder
- 44/2023: Zukunft, mitbestimmt: Stellungnahme zu den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 der Fraktion DIE LINKE - BT-Ausschuss Arbeit und Soziales - Anhörung vom 18.09.2023

- Oliver Stettes
- 43/2023: Beginnt das De-Risking? Entwicklung des deutschen Außenhandels mit China im ersten Halbjahr 2023 und Weiterentwicklung des IW-Monitorings zu den Einfuhr-Abhängigkeiten von China

- Jürgen Matthes and Thomas Puls
- 42/2023: Rekordzuwanderung nicht nur aufgrund der Flucht aus der Ukraine: Eine Betrachtung der im Jahr 2022 bedeutendsten Wanderungsbewegungen

- Wido Geis-Thöne
- 41/2023: Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie

- Michael Grömling
- 40/2023: Wege aus der Verschuldung für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion im Landtag NRW: "Altschuldenlösung endlich auf den Weg bringen - Kommunen aus Schuldenfalle retten"

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Björn Kauder
- 39/2023: Entwicklung des Konkurrenzdrucks durch China auf dem EU-Markt: Update einer Vorläuferstudie

- Jürgen Matthes
- 38/2023: Inflation facht Tarifkonflikte an: Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023

- Hagen Lesch and Lennart Eckle
- 37/2023: Stellungnahme. Antrag der Abgeordneten Jürgen Pohl, René Springer, Ulrike Schielke-Ziesing, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD "Mehr Redlichkeit in der Paketbranche und faire Löhne für Leiharbeiter" - Bundestags-Drucksache 20/6003. Antrag der Abgeordneten Susanne Ferschl, Gökay Akbulut, Christian Görke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE "Leiharbeit - Gleichen Lohn für gleiche Arbeit durchsetzen" - Bundestags-Drucksache 20/5978

- Holger Schäfer
- 36/2023: Der Pessimismus ist zurück: IW-Konjunkturumfrage Sommer 2023

- Michael Grömling
- 35/2023: Besser im Westen tanken: Eine Bestandsaufnahme von Benzin- und Dieselpreisen zum Ferienbeginn

- Thomas Puls and Jan Wendt
- 34/2023: Wie ist der starke Importanstieg aus China im Jahr 2022 zu erklären und wie haben sich die Import-Abhängigkeiten entwickelt? Ein tiefer Blick in die Außenhandelsstatistik

- Jürgen Matthes
- 33/2023: Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten: Ein mikroökonomischer Ansatz

- Jan Büchel and Christian Rusche
- 32/2023: Tarifbindung und Verteilung: Erkenntnisse aus der Fachliteratur

- Carolin Denise Fulda and Christoph Schröder
- 31/2023: Die Energieabhängigkeit der Bankkredite: Eine empirische Untersuchung

- Markus Demary and Niklas Florian Taft
- 30/2023: Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

- Barbara Engels and Klaus-Heiner Röhl
- 29/2023: Motive für Tarifbindung: Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?

- Carolin Denise Fulda and Hagen Lesch
- 28/2023: Vereinbarkeit von Wettbewerbsrecht und Klimaschutz: Ein Überblick

- Christian Rusche
- 27/2023: Verbesserungen ohne Aufschwungsqualität: IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2023

- Michael Grömling
- 26/2023: Behavioral economics in companies: Nudging green behavior. Evidence of the effectiveness of green nudges in companies

- Dominik Enste and Jennifer Potthoff
- 25/2023: Zuwanderung aus Lateinamerika: Erfolge und Potenziale für die Fachkräftesicherung

- Wido Geis-Thöne
- 24/2023: Freibeträge und Mindestbesteuerung bei Erbschaften und Schenkungen

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Björn Kauder
- 23/2023: Zuwanderung aus Südostasien: Erfolg und Potenzial für die Fachkräftesicherung

- Wido Geis-Thöne
- 22/2023: Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen

- Hagen Lesch and Christoph Schröder
- 21/2023: Mietpreisentwicklung bei Gewerbeimmobilien: Zwischen kurzfristigen Herausforderungen und strukturellen Umbrüchen

- Christian Oberst and Michael Voigtländer
- 20/2023: Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland: Der Stand zum Zielzeitpunkt des Onlinezugangsgesetzes Anfang 2023

- Klaus-Heiner Röhl
- 19/2023: Kein Aufschwung in Sicht: IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023

- Hubertus Bardt, Markus Demary, Michael Grömling, Ralph Henger, Tobias Hentze, Michael Hüther, Thomas Obst, Jochen Pimpertz, Thomas Puls, Thilo Schaefer and Holger Schäfer
- 18/2023: E-Government und Digitalisierung in Thüringen

- Klaus-Heiner Röhl
- 17/2023: Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

- Stefanie Seele
- 16/2023: Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft: Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel

- Adriana Neligan, Sarah Lichtenthäler and Edgar Schmitz
- 15/2023: Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

- Simon Gerards Iglesias and Jürgen Matthes
- 14/2023: Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung

- Wido Geis-Thöne
- 13/2023: Knappheit läßt sich nicht verbieten: Die Ausweitungen der Mietpreisbindung werden die Probleme am Wohnungsmarkt nicht beheben

- Christian Oberst
- 12/2023: Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen: Eine Analyse für die Bundesländer

- Jurek Tiedemann, Robert Köppen and Lydia Malin
- 11/2023: Konzertiert gegen die Lohn-Preis-Spirale: Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2022

- Hagen Lesch and Lennart Eckle
- 10/2023: Menschen mit Behinderungen im Homeoffice: Erleichterung für die Inklusion? Eine Gegenüberstellung von Deutschland und einigen angelsächsischen Ländern

- Christiane Flüter-Hoffmann and Patricia Traub
| |