IW-Reports
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 30/2023: Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

- Barbara Engels and Klaus-Heiner Röhl
- 29/2023: Motive für Tarifbindung: Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?

- Carolin Denise Fulda and Hagen Lesch
- 28/2023: Vereinbarkeit von Wettbewerbsrecht und Klimaschutz: Ein Überblick

- Christian Rusche
- 27/2023: Verbesserungen ohne Aufschwungsqualität: IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2023

- Michael Grömling
- 26/2023: Behavioral economics in companies: Nudging green behavior. Evidence of the effectiveness of green nudges in companies

- Dominik Enste and Jennifer Potthoff
- 25/2023: Zuwanderung aus Lateinamerika: Erfolge und Potenziale für die Fachkräftesicherung

- Wido Geis-Thöne
- 24/2023: Freibeträge und Mindestbesteuerung bei Erbschaften und Schenkungen

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Björn Kauder
- 23/2023: Zuwanderung aus Südostasien: Erfolg und Potenzial für die Fachkräftesicherung

- Wido Geis-Thöne
- 22/2023: Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen

- Hagen Lesch and Christoph Schröder
- 21/2023: Mietpreisentwicklung bei Gewerbeimmobilien: Zwischen kurzfristigen Herausforderungen und strukturellen Umbrüchen

- Christian Oberst and Michael Voigtländer
- 20/2023: Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland: Der Stand zum Zielzeitpunkt des Onlinezugangsgesetzes Anfang 2023

- Klaus-Heiner Röhl
- 19/2023: Kein Aufschwung in Sicht: IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023

- Hubertus Bardt, Markus Demary, Michael Grömling, Ralph Henger, Tobias Hentze, Michael Hüther, Thomas Obst, Jochen Pimpertz, Thomas Puls, Thilo Schaefer and Holger Schäfer
- 18/2023: E-Government und Digitalisierung in Thüringen

- Klaus-Heiner Röhl
- 17/2023: Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

- Stefanie Seele
- 16/2023: Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft: Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel

- Adriana Neligan, Sarah Lichtenthäler and Edgar Schmitz
- 15/2023: Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

- Simon Gerards Iglesias and Jürgen Matthes
- 14/2023: Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung

- Wido Geis-Thöne
- 13/2023: Knappheit läßt sich nicht verbieten: Die Ausweitungen der Mietpreisbindung werden die Probleme am Wohnungsmarkt nicht beheben

- Christian Oberst
- 12/2023: Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen: Eine Analyse für die Bundesländer

- Jurek Tiedemann, Robert Köppen and Lydia Malin
- 11/2023: Konzertiert gegen die Lohn-Preis-Spirale: Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2022

- Hagen Lesch and Lennart Eckle
- 10/2023: Menschen mit Behinderungen im Homeoffice: Erleichterung für die Inklusion? Eine Gegenüberstellung von Deutschland und einigen angelsächsischen Ländern

- Christiane Flüter-Hoffmann and Patricia Traub
- 9/2023: Energiekosten verschärfen Produktionsstörungen: Befunde der IW-Konjunkturumfrage

- Hubertus Bardt and Michael Grömling
- 8/2023: Die IW-Arbeitsmarktfortschreibung: Wo stehen Beschäftigung und Fachkräftemangel in den 1.300 Berufsgattungen in fünf Jahren? Methodenbericht

- Alexander Burstedde
- 7/2023: Neuer Anlauf zur Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU: Öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission zu "Unternehmen in Europa: ein Rahmen für die Unternehmensbesteuerung (BEFIT)"

- Tobias Hentze and Samina Sultan
- 6/2023: NRW im Krisenwinter 22/23: Stellungnahme zur Anhörung Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des nordrhein-westfälischen Landtags

- Hubertus Bardt
- 5/2023: Zur Abhängigkeit einzelner Industriezweige von China: Eine empirische Bestandsaufnahme

- Berthold Busch, Jürgen Matthes and Samina Sultan
- 4/2023: Neustart für die Wohneigentumspolitik: Stellungnahme zum Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion "Den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen", Bundestagsdrucksache 20/1855

- Michael Voigtländer
- 3/2023: Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich: Gute Lage, aber schwache Entwicklung in Deutschland

- Wido Geis-Thöne
- 2/2023: Urban Mining für eine zirkuläre Wirtschaft: Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining?

- Sarah Fluchs and Adriana Neligan
- 1/2023: Integrationsbedarfe von Kindern im regionalen Vergleich: Ein Vergleich der Anteile der Kinder ohne deutsche Staatsangehörigkeit

- Wido Geis-Thöne
- 69/2022: Signal für Rezession: Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage 2022

- Michael Grömling
- 68/2022: Der materielle Stoffwechsel Nordrhein-Westfalens: Materialflüsse und ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft

- Sarah Fluchs and Carmen Schleicher
- 67/2022: Konjunktur in der Grauzone: IW-Konjunkturprognose Winter 2022

- Hubertus Bardt, Markus Demary, Michael Grömling, Michael Hüther, Björn Kauder, Thomas Obst, Jochen Pimpertz, Thomas Puls, Thilo Schaefer and Holger Schäfer
- 66/2022: Automatische Inflationsanpassung auch bei Lohn- und Einkommensteuer: Stellungnahme für den Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 20/253

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Björn Kauder
- 65/2022: AIECE General Report: Autumn 2022. Part 1

- Michael Grömling, Michelle Koenen, Gero Kunath, Thomas Obst and Sandra Parthie
- 64/2022: Kooperationen in der europäischen Verteidigungswirtschaft: Stand, Chancen und Probleme

- Klaus-Heiner Röhl
- 63/2022: Einfluss struktureller Veränderungen auf die Einkommensverteilung: IW-Verteilungsreport 2022

- Maximilian Stockhausen
- 62/2022: Elternbeiträge für die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern: Eine Betrachtung der institutionellen Rahmenbedingungen in den Bundesländern und der Gebührenordnungen von Großstädten mit über 100.000 Einwohnern

- Wido Geis-Thöne
- 61/2022: Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen: Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksachen 18/1200 und 18/1500

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Björn Kauder
- 60/2022: Stellungnahme zum Transformationsfonds des Saarlands: Antrag der SPD-Landtagsfraktion zur Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation nach § 2 Abs. 1 Haushaltstabilisierungsgesetz (HStabG) für das Haushaltsjahr 2022

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Björn Kauder
- 59/2022: Biden's economic agenda risks mid-term elections: An analysis of Biden's economic agenda and its effects on the American economy

- Gero Kunath, Jürgen Matthes and Thomas Obst
- 58/2022: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz)

- Holger Schäfer
- 57/2022: Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien: Renaissance der beruflichen Ausbildung? Produktions- und Fertigungsberufe im Fokus der Energiewende

- Roschan Monsef and Finn Arnd Wendland
- 56/2022: Abhängigkeit: Was bedeutet sie und wo besteht sie? Ein Überblick über wirtschaftliche und politische Abhängigkeiten

- Melinda Fremerey and Simon Gerards Iglesias
- 55/2022: Wer finanziert die EU? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

- Berthold Busch, Björn Kauder and Samina Sultan
- 54/2022: Hohe Spritpreise: Autofahrer gehen vom Gas. Eine Betrachtung des Autobahnverkehrs mit Pkw der Jahre 2021 und 2022 in Nordrhein-Westfalen

- Thomas Puls and Jan Wendt
- 53/2022: Branchentrends beim Data Sharing: Status quo und Use Cases in Deutschland

- Jan Büchel and Barbara Engels
- 52/2022: Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung: Die Bedeutung von Distanzlernen und Unterstützungsmaßnahmen der Ausbilderinnen und Ausbilder

- Regina Flake, Filiz Koneberg and Paula Risius
- 51/2022: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt: Zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft

- Simon Gerards Iglesias and Michael Hüther
- 50/2022: Financing gaps of companies during the Covid-19 pandemic

- Markus Demary, Anna-Maria Hagenberg and Jonas Zdzralek
| |