Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen im ökonomischen Kontext
Birger P. Priddat
No 5, Working Papers from German Research Foundation's Priority Programme 1859 "Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour", Humboldt University Berlin
Abstract:
Über die Zukunft wissen wir nichts. Keynes' Diktum gilt weiterhin, obschon wir vielfältigst prognostizieren. Dabei aber rekurrieren wir systematisch und statistisch auf alte Datenmuster und Erinnerungen. Erfahrungen bilden die Basis der Projektionen auf die Zukunft. Die Qualität der Erfahrungen ist prüfen, um über Erwartungen einigermaßen valide Aussagen zu machen. Beide - Erfahrungen wie Erwartungen - bilden ein Komplementärtheorem. So wie die Erwartungen als Fiktionen decodiert werden, so dann auch die Erfahrungen als je gegenwärtige Zurechtlegungen. In volatileren Welten entwerten die Erfahrungen und die Erwartungen müssen sich Narrative zulegen, die nicht mehr notwendig erfahrungsgekoppelt sind.
Keywords: Fictional expectations; Fictional experience; Forecasting; Memory; Temporality (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/223186/1/SPPWP-05.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:pp1859:5
DOI: 10.18452/18968
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from German Research Foundation's Priority Programme 1859 "Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour", Humboldt University Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().