Keine Angst vor der Einschulung: Die Jüngsten in der Klasse holen auf
Marcus Tamm and
Katja Görlitz
RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
Wer in der Klasse zu den Jüngeren gehört, schneidet anfangs oft schlechter ab, kann die Nachteile aber später weitgehend ausgleichen. - Wenn ein Kind im Sommer geboren wurde, gehört es häufig zu den Jüngsten in der Klasse. Viele Eltern fragen sich deshalb: Hängen die Älteren mein Kind ab? Im Durchschnitt schneiden jüngere Kinder tatsächlich schlechter in Mathematik und Deutsch ab als ihre Klassen- kameraden - jedenfalls in der Schulzeit. Die Leistungsunterschiede fallen jedoch geringer aus, je älter die Kinder werden. Eine neue RWI-Studie zeigt, dass die Unterschiede in Mathematik und Textverständnis im späteren Leben sogar ganz verschwinden. Im Durchschnitt bleibt der Wortschatz zwar langfristig kleiner und die Abiturwahrscheinlichkeit ist geringer. Dennoch studieren Jüngere genauso häufig wie ihre älteren Mitschülerinnen und Mitschüler.
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-bec and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/196551/1/166487139X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwiimp:196551
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().