Renten in Deutschland und Österreich: Fragen und Antworten
Florian Blank,
Camille Logeay,
Erik Türk,
Josef Wöss and
Rudolf Zwiener
No 64, WSI Policy Briefs from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation
Abstract:
[Einleitung: Warum ist der Vergleich der Rentensysteme Österreichs und Deutschlands so interessant?] Österreich ist nicht nur einfach ein Nachbarland Deutschlands, es hat in vielerlei Hinsicht eine vergleichbare Wirtschafts- und Sozialstruktur. Auch die Rentensysteme haben Ähnlichkeiten: In beiden Ländern steht eine öffentliche, umlagefinanzierte Sozialversicherung1 im Zentrum der Alterssicherung, deren Leistungen die früheren Lebenswege, vor allem die Erwerbskarrieren, widerspiegeln. In den vergangenen Jahren wurde in der deutschen rentenpolitischen Debatte wiederholt auf Österreich und die dort geltenden Regeln verwiesen (s. zuletzt Haan/Schaller 2021, Geyer et al. 2021). Ein Vergleich der beiden Länder kann bei der Überlegung helfen, was mit dem Instrument Sozialversicherung alles getan werden kann, und dazu beitragen, Reformmöglichkeiten und politische Handlungsspielräume zu identifizieren. Ein Vergleich der beiden Länder kann auch helfen, vermeintliche Sachzwänge zu relativieren und für selbstverständlich hingenommene Annahmen darüber, was funktioniert (und was nicht) und was fair und angemessen ist (und was nicht) zu reflektieren und zu überprüfen. Schließlich kann der Vergleich auch als eine Art Experimentanordnung genutzt werden: Was wäre, wenn eine Stellschraube in die eine oder andere Richtung bewegt würde? Der Vergleich zwischen den beiden Ländern ist deshalb so interessant, weil das Lernen vom Nachbarn hier nicht dazu führen muss, ein Rentensystem wie am Reißbrett neu zu konzipieren. Der Vergleich kann stattdessen Wege der Weiterentwicklung identifizieren, die am bestehenden System ansetzen. Aus deutscher Sicht besonders interessant ist die Erkenntnis, dass ein deutlich leistungsstärkeres Rentensystem ohne wirtschaftliche Beeinträchtigungen möglich ist (Blank et al. 2016). Der Policy Brief baut auf einer Reihe von in den vergangenen Jahren erschienenen Studien auf, die das deutsche und das österreichische Rentensystem miteinander vergleichen. Er fasst die wichtigsten Ergebnisse - z. T. aktualisiert - zusammen.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/248458/1/1782603484.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wsipbs:64
Access Statistics for this paper
More papers in WSI Policy Briefs from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().