ESZB-Devisenbestand - quo vadis?
Timo Wollmershäuser
No 16, W.E.P. - Würzburg Economic Papers from University of Würzburg, Department of Economics
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Bestandes an Devisenreserven des Eurosystems im Verlauf des Jahres 1999 untersucht. Um mit dem zur Verfügung stehenden Datenmaterial eine sinnvolle Analyse durchführen zu können, muss der von der EZB in Euro ausgewiesene Bestand unter Berücksichtigung von Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften in seine ursprünglichen Komponenten (Dollar- und Yen-Reserven) zurückgeführt werden. Bei dieser herkömmlichen Vorgehensweise stellt sich heraus, dass ein beträchtlicher Fehlbetrag beim Ausweis der EZB zu verzeichnen ist. Dieses Ergebnis erlaubt nach eingehender Analyse zwei unterschiedliche Schlussfolgerungen: Entweder hat das ESZB entgegen offizieller Verlautbarungen doch am Devisenmarkt zugunsten des Euro interveniert, oder es handelt sich um andere Transaktionen des ESZB, deren Hintergründe und Abläufe der Öffentlichkeit mangels ausreichender Kommunikation vorenthalten wurden.
Keywords: Devisenreserven; Währungsreserven; Euro; Interventionen; Transparenz (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48481/1/570611741.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wuewep:16
Access Statistics for this paper
More papers in W.E.P. - Würzburg Economic Papers from University of Würzburg, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().